Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
190

Baumstark: Index Prosodiacus Linguae Latinae.

Index Prosodiaens Latinae t:ng*nae AnfiAarAarns. Fin
^dnAang* zu Jeder LateiniscAen S'cAMtg*?am???aftk. Fon Pr. Infon
Baumstark, Gro/sAerz. Bad. Prozessor zu FletAurg*. F?'e:Aurg*j
Ferfagyder Grq/sA. Uniuers?tü'fs-BMcAAandtM?:g* non den Gebrüdern
Groos. 1880. 1F nnd 80 & in g*r. 8.
Diese Schrift soll, vom lexicalischen Stadpunkt aus betrach-
tet, „ eine möglichst vollständige und richtige Aufzeichnung der häu-
fig in der vorletzten Sylbe falsch ausgesprochenen Wörter enthalten
und zum Nachschlagen dienen," sie wird in so fern als eine Schul-
schrift dem Schüler in die Hände gegeben, denselben früh vor der
so leicht hier eintretenden und im Unterricht höchst störenden fal-
schen Aussprache dieser Sylben durch genaues Erlernen des Richti-
gen frühe verwahren und sicher stellen; die Erreichung.dieses Zwecks
will zwar der Verf. erst von der Erfahrung erwarten, die indefs ,
wenn wir unserm Urtheil trauen dürfen, schwerlich auders als zu
Gunsten des Verf. ausfallen wird, zumal wenn man das Unzurei-
chende der Regeln bedenkt, welche in der^iateinischenProsodiküber
die Quantität der vorletzten Sylben gegeben werden. Es werden
nun, dem bemerkten Zweck gemäfs, zuerst die Verba aufgeführt,
dann die Substantiva, dann die Adjcctiva und zuletzt die Partikeln,
wozu noch zwei recht brauchbare Indices, ein Geog*ra/)A:cus und ein
Hisforieus hinzukommen; Alles in alphabetischer Ordnung, nach
dem Bedürfnifs der Lernenden eingerichtet.
Einzelne Bemerkungen über einzelne Wörter Hegen aufser dem
Kreis dieser Anzeige, und können auch bei einem Product des In-
landes hier keine Stelle finden. Aber das Verdienstliche und Nütz-
liche der Arbeit, so wie die zwcckmäfsige Einrichtung des Ganzen
anerkennend, vermögen wir doch den Wunsch einer allgemeinen
Einführung und Verbreitung dieses Schulbuchs auf unseren Bildungs-
anstalten nicht zu unterdrücken, damit der Zweck, den der thätige
Verf. sich vorgesetzt, erreicht und seine Absicht, gründlichen Un-
terricht zu fördern und zu erleichtern, in Erfüllung gehe.
CA?*. Bä Ar.

Gemälde .aus de?n LeAen Kart FriedrfcA's', des e?sfen Gro/sAer-
zog*s non Baden. Zn?* Aaca?a?Jeier der GeAnrf des Mnuerg*e/s?:'cAen
.Fürsten Aeigefragen uon FreiAerrn u. Drais, Markt. GeAeiute?:-
rafA 1. Cfasse, OAerAoJricAter nnd Gro/skreuz etc. MannAeim,
Fertag* der ScAwan- und GäfsiscAen Ho/AucAAandfung'. 1829.
270 V. :n gr. 8.
Unter den verschiedenen Schriften, welche erschienen sind,
Karl Friedriche Andenken unter uns zu feiern und dauernd zu er-
halten, dürfte vorliegende Schrift, das Werk eines seiner treuesten
 
Annotationen