Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Otshansen, biblischer Conmicntar.

531

gegen zu steilen haben Besteht das nicht in der
geraden Gesinnung, das glaubwürdig gezeigte gerne zu
glauben und danach zu handein, so besteht es in dem
durch die Eenntnifsarmeu Conci'ienväter vorgezeichneteu
und durch die Dialektik der Scholastiker skeletierten
Glaubensinhalt; un(! alsdann kann der Geheimnifssucher,
weicher immer noch gegen Westen (immer noch zu
occidentaiischen Deutungen) abweicht, wenigstens gegen
den historischen Exegeten, weicher ostwärts die alte,
erste Bahn sucht, das Ausbeugen von der ausgetretenen
Heerstrafse nicht zum Präjudiz machen. Dafs Morgen-
ländisches morgeniändisch gedeutet und nach morgeti-
iändischer Denk- und Darstellungsart beurtheiit werden
soiie, (iies scheint unter die hermeneutischen Axiome ge-
rechnet werden zu müssen. Wenn es nur auch eben so
ieicht auszuüben ais anzuerkennen wäre. Hiezu erfordert
der Verf., dafs der Exeget „im Wesen und Eiement des
Evange'iums iebe und stehe und sich dasselbe nicht bios
von aufsen besehen wolle." Gerade jenes Eiement aber
besteht nicht in dogmatischem Voraussetzen übermensch-
iicher Mittheilungen, vieimehr in reiigidsem Auffassen
dessen, was Menschen heiisam und menschiich wahr ist.
Rec. wird sich auf die Beurtheilung einzelner cha-
rakteristischer Stehen , nicht bios um sie selbst aufzu-
kiären, einiassen. Ueberah und auch hier ist die Me-
thode, nach weicher der Erkiärungsstoff behandelt wird,
das wichtigste. Die Methode des Verfs. ist, ohne dafs
dadurch zum voraus ein schiimmer Nebenbegriff erregt
werden soil, mystisch und pietistisch zu nennen.
Sie setzt nämiich als mystisch überall voraus, dafs den
bibiischen Sätzen eine nach S. Vf. „schon im Glau-
ben aufgenommene," wenn gleich einzeln nicht deut-
lich ausgesprochene, „tiefere" Bedeutsamkeit zum Grunde
liege, welche, als das eigentlich wahre, nur durch eine
besondere Art von Geistesweihe, gleichsam durch ein
dem Begnadigten gegebenes Ahnungsvermögen, aus jener
Tiefe heraufzuziehen und Ungeweihten zu entdecken
wäre. Immer und immer ist daher von der Tiefe die
 
Annotationen