Ton Dr. Meyerhol!'.
13
AN. CHR1. MDI.
SIBI ET POSTERITATI
CAPNIONEE
IOANNE8 REUCHLIßJ.
PHORCENSIS.
P. C.
In der obern rechten Ecke stehet das Wort: ANAETAEIE
(Auferstehung), in der linken ein hebräisches. Diese
alte Einfachheit contrastirt sonderbar mit dem höchst
wortreichen und geistarmen Styl von der Gattung,
wie sie einst Rabener rügte: Inschriften den dort in Gott
ruhenden Exceiienzen, Stützen des Staats und Kirchen-
lichtern gesetzt! — —
„Dem guten Reuchlin wurde es nicht gestattet, dort
zu ruhen. Die Dominikaner, denen Kirche und
Kloster gehörte, vergafsen Ihm die
o&scMrorM?M tworz/m ebensowenig, a!s seinem Mitar-
beiter, Ulrich von Hutten. Sie liefsen seine Ge-
beine nicht herein, und Er muls nun auf einem unbe-
kannten Fiecke des Leonhard-Kirchhofs warten, bis
die letzte Posaune Ihn und den
T/teo?o^Mm Co%o-
wFewseyM,
und den
Jaco&MWi ab FTocAsfraafen pr#-
erweckt." So weit der patriotische und humoristische
Kunst- und Aiterthumsforscher.
Rec. hat, nach dem Selbststudium der Reuchlini-
schen Schriften, nur noch gegen die Meinung, als
bekannt war, da er seinen trefflichen Roman: die Juden, dich-
tete und gerade der Zeit R.s nahe stellte. . . . Eine grofse
Anzahl solcher die Zeit charakterisirender Stellen könnte leicht
aus R. als historisch synchronistische Chrestomathie gesam-
melt werden. P.
13
AN. CHR1. MDI.
SIBI ET POSTERITATI
CAPNIONEE
IOANNE8 REUCHLIßJ.
PHORCENSIS.
P. C.
In der obern rechten Ecke stehet das Wort: ANAETAEIE
(Auferstehung), in der linken ein hebräisches. Diese
alte Einfachheit contrastirt sonderbar mit dem höchst
wortreichen und geistarmen Styl von der Gattung,
wie sie einst Rabener rügte: Inschriften den dort in Gott
ruhenden Exceiienzen, Stützen des Staats und Kirchen-
lichtern gesetzt! — —
„Dem guten Reuchlin wurde es nicht gestattet, dort
zu ruhen. Die Dominikaner, denen Kirche und
Kloster gehörte, vergafsen Ihm die
o&scMrorM?M tworz/m ebensowenig, a!s seinem Mitar-
beiter, Ulrich von Hutten. Sie liefsen seine Ge-
beine nicht herein, und Er muls nun auf einem unbe-
kannten Fiecke des Leonhard-Kirchhofs warten, bis
die letzte Posaune Ihn und den
T/teo?o^Mm Co%o-
wFewseyM,
und den
Jaco&MWi ab FTocAsfraafen pr#-
erweckt." So weit der patriotische und humoristische
Kunst- und Aiterthumsforscher.
Rec. hat, nach dem Selbststudium der Reuchlini-
schen Schriften, nur noch gegen die Meinung, als
bekannt war, da er seinen trefflichen Roman: die Juden, dich-
tete und gerade der Zeit R.s nahe stellte. . . . Eine grofse
Anzahl solcher die Zeit charakterisirender Stellen könnte leicht
aus R. als historisch synchronistische Chrestomathie gesam-
melt werden. P.