Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fries, Kritik der Vernunft.

381

tische Lehre durch Fries sehr bedeutend verbessert,
zumThei! gänzlich umgebiidet worden ist, und gerade
hier die Friesischen Lehren die fruchtbarsten Keime zur
Anwendung auf Wissenschaft und Leben enthalten, so
müssen wir uns doch damit begnügen, nur kürzlich die
Hauptpunkte, wodurch sie sich characterisirt, besonders
im Unterschied von Kant, hetvorzuheben , ohne dabei
dem Gang des Buches selbst zu folgen.
Fries verbesserte Kants Kritik der praktischen Ver-
nunft zuerst besonders darin, dafs er die Form der Selbst-
thätigkeit derselben nicht Mos, wie Kant, im Willen
fand, sondern dafs er, davon unabhängig, eine eigene
Form der Selbstthätigkeit in dem Herzen oder Gefühl
nach wies und in diesem die wahre, ursprüngliche Quelle
aller praktischen Gesetzgebung aufwies. Der Grundge-
danke des Werthes war es nun, der, noch vor dem des
Gebots oder Sollens, an die Spitze der praktischen Phi-
losophie gestellt werden mufste. So wurde es Fries
möglich, und zwar ihm zuerst auf gründlichem kriti-
schen und anthropologischen Wege, den Despotismus
des durch den kantischen kategorischen Imperativ be-
gründeten Formalismus in der Ethik zu zerstören, indem
er diesen an seine wahre Stelle in der Form der Sittlich-
keit verwies, seine gesetzgebende Autorität vernichtete,
und statt dessen der Sittlichkeit einen wahren, ursprüng-
lichen Gehalt in dem Werth und Zweck bestimmenden
Vermögen der Triebe gab, woraus eine viel freiere und
lebendigere sittliche Lebensansicht entsprang. Der Ethik
aber, welche die Moral und Politik und Rechtslehre in
sich zusammenbegreift, steht, als der praktischen Natur-
lehre, die Religionslehre und Aesthetik als praktische
Ideenlehre an der Seite. Und hier zeigt sich wieder
die Eigentümlichkeit der Friesischen Lehre sehr ent-
schieden. Zuerst schon darin, dafs er die Religionslehre
ganz entschieden als Theil der praktischen Philosophie
auffafst. Darin nun ist er zwar auch mit Kant einstimmig,
bei dem ja die Religion ganz auf Sittlichkeit gebaut ist;
aber eben darin weicht wieder Fries von Kant gänzlich
 
Annotationen