Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
276 Schriften durch d. pror. Bisthum in Jernsalem veranlasst.
das unveränderte Eingezwängtbleiben der englischen Hochkirche
in starr abgeschlossenen Glaubensformeln. Wenn es S. 56 heisst:
„Von der auf wahre, innere Geistesfreudigkeit und acht wissen-
schaftlichen Sinn gestützten Energie, mit welcher Luther und
andere ihm ähnliche Glaubenskämpfer der freien Entwickelung der
Geister nach allen Seiten hin Vorschub thaten, gewann auf briti-
schem Boden die Mehrzahl der episkopalischen Geistlichkeit kaum
dreihundert Jahre später einige Ahnung“: so ist dies vollkommen
richtig. In England selbst fangt man kaum eben erst an, dieses
Verhältnis zu Deutschland zu begreifen. Ein als theologischer
Schriftsteller sehr geachteter Engländer sprach sich hierüber in
einem Briefe aus London vom letzten Monate des verwichenen
Jahres gegen den Unterzeichneten so aus:
„Ich bin von der grossen Ueberlegenheit ihrer Landsleute in
„der biblischen Literatur völlig überzeugt. Gelehrte der vereinig-
ten Staaten Nord-Amerika’s, obgleich einer Tochteruation der eng-
lischen, haben dies lange schon anerkannt, und es freut mich,
„zu bemerken, dass diese Meinung auch hier schon geltend wird ;
„denn die Erkenntniss unseres Zurückstehens ist in
„sich selbst schon ein Fortschritt zur Besserung. —
„Fortschritt ist Ihr Motto in intellectuellen Studien, wie bei
„Uns in mechanischen.“ Und jetzt, wo es endlich dahin gekom-
men, sollten wir zum Rückschritt auf dem Gebiete des Geistigen
uns entschliessen, uns gutwillig die Fesseln der englischen Hie-
rarchie anlegen lassen?

Die Schrift Nr. 6., welche einen Herrn Prof. Schüberth,
einen dem Ref. ganz unbekannten Mann, der wahrscheinlich ir-
gendwo Lehrer der englischen Sprache ist, zum Verfasser hat,
hätte füglich ganz ungedruckt bleiben können. Wenigstens hätte
der Verf. bemerken sollen, dass das von ihm Dargebotene nur
Uebersetzung einzelner Abschnitte, das Lateinische bloss unverän-
derter Abdruck aus the Book of Common Prayer sey. In der
eben so wenig irgend erheblichen historischen Einleitung verräth
der Verf., dass er der neueren Philosophie Einiges abgelauscht
hat. Mit solchen Machwerken kann niemand etwas gedient seyn.

Die Schrift Nr. 7.: „Das anglo - preussische Bisthum zu St.
Jacob in Jerusalem und was daran hängt“, ist, sicherem Verneh-
 
Annotationen