Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1843,

N°* 37. HEIDELBERGER
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.


Livius cd. Aischef ski. Vol. II.
(Beschluss.)
Wir verbinden damit noch eine andere Stelle, die zugleich
als Rechtfertigung- seines ganzen Verfahrens gelten mag, zumal
das eine schon früher gewonnene Ansicht von dem Werfhe der Medi-
ceischen und der Pariser Handschrift, als der letzten Quellen des
Textes, welche wir noch besitzen, in dem Verlaufe seiner Arbeit
sich zu immer grösserer Gewissheit steigerte: „quanto igitur raa-
„jore nos gaudio affiei necesse erat, quod quo deteriores et Pa-
„latini et Drackenhorchiani Codices fien viderentur, eo castigatiores
„atque integriores libri Mediceus et Parisinus invenirentur; nam
„cum prioribus hujus decadis partibus ne ab his quidem libris
„emendatrices manus viderentur afuisse, hoc posteriore parte libra-
„rios multo majore veteris scriptoris verecundia officio suo functos
„videbamus, ut oratio antiqua non modo non obrueretur inutilibus
„conjecturis, sed cum in antiquis exemplaribus legendis illi jam
„minus difficultatis haberent, ut etiam multo rarius illis, quae tot
„inveneramus, mendis, erraretur“ (p. X.). Und diesen Werth die-
ser Handschriften erhöht die auffallende Uebereinstimmung beider
(„hi duo igitur libri quamquam ita inter se consentientes, ut major
scriptorum librorum consensus vix cogitari possit“), nicht minder
als der Umstand, dass beide aus verschiedenen Quellen abstammen,
oder wie der Verf. p. XI. sich ausdrückt, „non ex eisdem sed
alienis studiis cousiliisque profecti.u
Das bei einem durch solche Grundsätze bestimmten und ge-
leiteten Verfahren die Conjecturalkritik, die zum Theil eine so
bedeutende Rolle bei Livius bisher gespielt hat, ziemlich in den
Hintergrund treten werde, liess sich wohl mit Rechterwarten, ob-
wohl der Herausgeber sich keineswegs gänzlich derselben ent-
schlagen konnte; aber die Art und Weise, wie er verfuhr und
wie er sich darüber auch in der Vorrede (p. XT.II/) ausgesprochen
hat, ist so beschaffen, dass man ihm seinen Reifall in keiner W eise
versagen kann: „Id unum quam maxime oute oculos hahui, ne a
X X X V L Jahrg-, 4 Doppelheft '37
 
Annotationen