Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEIDELBERGER

1843.

N°. 66.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR,

Krebs: Anlibarbarus.
(Beschluss.) /
Wir geben ein Beispiel nur an der Kleinigkeit, nemlich, dass
Cicero auch im Griechischen Eigennamen die lateinischen Dekli-
nationsformen den griechischen vorziehe, jedoch bei Pan den Ge-
nitiv Panos und den Accusativ Pnna, nicht Panis und Panem,
bilde. Fast mit einem Worte konnte das Warum angegeben wer-
den, das zwar hier auch ungesagt zu Tage liegt, an manchen an-
dern Stellen aber doch eines Winkes bedarf. — Zu S. 27. Z 4.
bemerken wir, dass, wenn Formen, wie surrexe, statt surrexisse,
sich in der Prosa des Cicero linden oder zu linden scheinen, dies
auf eine versteckte oder übersehene Dichterstelle deutet. So stand
z. B. früher in allen Ausgaben de N. D. 3, 27. 68. illexe im Texte
des Cicero, bis der Ref. in seiner kleinern Ausgabe die Worte
qui non sat habuit coniugem illexe in stuprum als jambischen Senar
aus derselben alten Tragödie abdrucken liess, welcher mehrere
voransgehende und folgende gehören. — S. 31. wird der Aus-
druck philosophiis operam dase für den Fall verworfen, dass
von Philosophie überhaupt, und nicht von philosophischen Syste-
men die Rede sey. Daraus könnte man schliessen, Herr Kr. billige
es im letztem Sinne, in welchem es doch eben so wenig gut ge-
sagt wäre: denn das allein stehende duarum phiiosophiaruin (De
Orat. 3, 37.) berechtigt nicht dazu. — S. 32. Z, 4. ist ein seltsa-
mes Vei sehen. Der Verf. citirt aus Verr. I., 30: Dolabellne spiritus
appeliantur, hat aber gewiss die Stelle nicht angesehen, sondern aus
einem neuern lateinisch geschriebenen Buche oder aus einer latei-
nischen Kote abgeschrieben, wo gesagt wird, es werden an jener
Stelle die spiritus (plur.) Dolabellae besprochen (appeliantur). Es
heisst nemlich dort: Quid ego Dolabellae spiritus - proferam ?
— Wenn er ebd. Z. 11. v. u. sagt, Seelenkrankheiten werde nicht
durch animorum morbi, sondern durch animi morbi übersetzt, weil
diese Krankheiten nur von einer Seele, nicht von mehrern,
gedacht w erden, so ist dies nicht richtig gesagt. Der Grund ist,
XXXVI. Jahrg. (j, Doppelheit 55
 
Annotationen