Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Krebs: Antibarbarus.

871

erurapant, und Terentius Eun. 3, 5, 2: Jamne erumpere hoc
licet mihi gaudium? ja wenn sogar Caesar B. C. 2} 14. portis
se forns erumpunt, und III., 8• in eos doloris iracundiam
erupit sagte; welche Stellen des Cäsar nicht von Allen so ge-
lesen werden, da auch Cäsar sonst anders construirt: s. Möbius
zu Cäsar a. a. 0.; wenn, sagen wir, wirklich auch so gesagt
wurde, so mag dies in einer wenig genauen oder flüchtigen Rede-
weise oder im Conversationston geschehen seyn: zur Nachahmung
würden wir es nicht empfehlen, was auch Möbius nicht thut,
und Baumstark zu Caes. B. C. II., 14. eine auffallende und
nicht nachahmungswerthe Construction nennt, auch von derselben
111., 8. keine Notiz nimmt, sondern, mit Davisius und Ouden-
dorp, iracundia gibt, was auch die kleine, seltene, aber vorzüg-
liche und Collationen von Pariser Handschriften enthaltende Aus-
gabe Parisiis 1574. 16. hat. Auch Freund empfiehlt diese Con-
struction nicht. Besser ist sie auch wirklich nicht, als das ver
schiedentlich bei Cicero vorkommende esse in potestatem. — S 329.
unter Et, sollte nicht so entschieden gesagt seyn, dass et — que
erst seit Livius vorkomme. Sagt doch Cicero in den Tusculanen
1., 2: Igitur et Epaminondas — cecinisse dicitur, Themistoclesque
etc., und II., 3: at et morbi perniciosiores ploresque sunt animi
quam corporis, was F. A. Wolf und Orelli mit Recht erklären:
at et perniciosiores et plures sunt animi morbi, quam corporis.—
Unter Exprimere S. 343. ist richtig, dass dieses Verbum fast nur
eine Sache zum Object bat, nicht eine Person, ausser wo es dar-
stellen, ab bilden, schildern bedeutet. Aber es sollte ge-
sagt seyn, dass es eigentlich einen Abdruck (z. B. von einem
Siegel) machen oder abprägen heisst. Ueberhaupt vermissen wir
oft die Bemerkung, die eigentlich in die allgemeinen Regeln ge-
hörte, dass eine Menge fehlerhafter Ausdrücke blos aus der Nicht-
beachtung der eigentlichen Bedeutung der Wörter entstehe, woher
denn so viele falsche Metaphern entspringen, welche das Lesen
neulateiniscber Schriften oft so widerlich machen. — Seite 343 f.
wird exscindere in der Bedeutung von zerstören gegen Schel-
ler" s Behauptung, dass es poetisch und nachklassisch sey, in
Schutz genommen, durch Anführung von vier ciceroniseben Stel-
len, die aber wohl bei genauerer Untersuchung zusammenschwin-
den dürften. Die Stelle Philipp. IV., 5. hat bei Orelli, ohne
Variante, exciderunt, nicht exsciderunt. Im Sonm Scip. 2. haben
wenigstens gute Autoritäten Numantiam excides, wie Gronov wollte,
 
Annotationen