552
Literäturberichte aus Italien.
Della protezione e del libero scambio, per Carlo di Cesare. Napoli 1858.
Dass unter der absoluten Regierung in Neapel der Handelsfreiheit das
Wort geredet werden darf, ist ein gutes Zeichen; übrigens liegt es in den
socialen Verhältnissen Italiens, dass die ersten Klassen der Gesellschaft nicht
den Widerwillen gegen die Industrie haben, den man in manchen andern Ge-
genden findet, wo man fortwährend über die zu grosse Macht der Industrie
und des Handels klagt, worin die armen Gelehrten mit dem armen Adel Cho-
rus machen.
In Turin ist auch für dieses Jahr wieder eine Art von Musen-Almanach
erschienen:
Sui Po. Strenna poetica pel 1859. Torino 1858. presso Botla.
Unter den zahlreichen Dichtern, die am Po, besonders in Turin, wohnen,
finden wir hier auch die geistreiche Dichterin Olimpia Savio-Rossi, welche
bei ihren Verdiensten um die Geselligkeit in ihrem gastlichen Hause Musse
findet, der Dichtkunst zu huldigen. Ihre hier erscheinenden Schilderungen des
absterbenden Herbstes sind keineswegs leere Worte, sondern geben Zeugniss
von tiefem Gefühl.
Ein sehr bedeutendes Werk ist:
Storia del regno di Carlo Emmanuele 111. di Domenico Carulti, Torino 1858.
presso Giannini e Fione.
Diese Geschichte der Regierung des Königs Carl Emanuel von Sardinien
umfasst in dem ersten Bande den Zeitraum von 1730 bis 1746; mithin den
Krieg in der Lombardei von 1733, die Schlacht von Guastalla, den Frieden
von Wien, Erinnerungen an Benedict XIIII. und sein Concordat mit Sardinien;
ferner den österreichischen Erbfolge-Krieg, die Belagerung von Cuneo, die
Schlacht von Bassignano, die Einnahme von Asti und die Befreiung von Ales-
sandria bis zur Vertreibung der Feinde. Dem geistreichen Verfasser stand
das Archiv zur Verfügung, da er im auswärtigen Ministerium angestellt ist.
Ritter Carutti ist bereits sehr vortheilhaft bekannt durch seine treffliche Ge-
schichte der Regierung von Victor Emanuel II., welche er 1856 herausgab.
Bibliografia enciclopedica Milanese di Francesco Predari. Milano 1858. presso
Carrara, 8. XVI. 696.
Diese neueste Arbeit des unermüdlichen Literaten Predari zu Turin
enthält ein vollständiges systematisch - alphabetisches Repertorium der Werke,
welche der Stadt Mailand und ihrer Umgegend Ehre machen; mithin Alles,
was von Mailändern und was über Mailand wenn auch von Andern geschrie-
ben worden. Aber hier erscheinen nicht nur alle gedruckte Werke, sondern
auch die in den reichen Privat- und öffentlichen Bibliotheken befindlichen
Handschriften, deren der Verfasser mehrere Hundert anführt. Die gedruckten
Werke erscheinen in 14 Haupt-Abschnitten und ist dieser Catalog mit biblio-
graphischen und biographischen Anmerkungen versehen.
Was aber den Werth dieser Arbeit noch erhöht, ist das genaue Sachre-
gister, welches zu den einzelnen Werken auf die übersichtlichste Art hinweist.
Bei dieser Gelegenheit müssen wir auf ein literarisches Unternehmen dieses
Schriftstellers aufmerksam machen, welcher bereits viel geleistet hat, um nütz-
Literäturberichte aus Italien.
Della protezione e del libero scambio, per Carlo di Cesare. Napoli 1858.
Dass unter der absoluten Regierung in Neapel der Handelsfreiheit das
Wort geredet werden darf, ist ein gutes Zeichen; übrigens liegt es in den
socialen Verhältnissen Italiens, dass die ersten Klassen der Gesellschaft nicht
den Widerwillen gegen die Industrie haben, den man in manchen andern Ge-
genden findet, wo man fortwährend über die zu grosse Macht der Industrie
und des Handels klagt, worin die armen Gelehrten mit dem armen Adel Cho-
rus machen.
In Turin ist auch für dieses Jahr wieder eine Art von Musen-Almanach
erschienen:
Sui Po. Strenna poetica pel 1859. Torino 1858. presso Botla.
Unter den zahlreichen Dichtern, die am Po, besonders in Turin, wohnen,
finden wir hier auch die geistreiche Dichterin Olimpia Savio-Rossi, welche
bei ihren Verdiensten um die Geselligkeit in ihrem gastlichen Hause Musse
findet, der Dichtkunst zu huldigen. Ihre hier erscheinenden Schilderungen des
absterbenden Herbstes sind keineswegs leere Worte, sondern geben Zeugniss
von tiefem Gefühl.
Ein sehr bedeutendes Werk ist:
Storia del regno di Carlo Emmanuele 111. di Domenico Carulti, Torino 1858.
presso Giannini e Fione.
Diese Geschichte der Regierung des Königs Carl Emanuel von Sardinien
umfasst in dem ersten Bande den Zeitraum von 1730 bis 1746; mithin den
Krieg in der Lombardei von 1733, die Schlacht von Guastalla, den Frieden
von Wien, Erinnerungen an Benedict XIIII. und sein Concordat mit Sardinien;
ferner den österreichischen Erbfolge-Krieg, die Belagerung von Cuneo, die
Schlacht von Bassignano, die Einnahme von Asti und die Befreiung von Ales-
sandria bis zur Vertreibung der Feinde. Dem geistreichen Verfasser stand
das Archiv zur Verfügung, da er im auswärtigen Ministerium angestellt ist.
Ritter Carutti ist bereits sehr vortheilhaft bekannt durch seine treffliche Ge-
schichte der Regierung von Victor Emanuel II., welche er 1856 herausgab.
Bibliografia enciclopedica Milanese di Francesco Predari. Milano 1858. presso
Carrara, 8. XVI. 696.
Diese neueste Arbeit des unermüdlichen Literaten Predari zu Turin
enthält ein vollständiges systematisch - alphabetisches Repertorium der Werke,
welche der Stadt Mailand und ihrer Umgegend Ehre machen; mithin Alles,
was von Mailändern und was über Mailand wenn auch von Andern geschrie-
ben worden. Aber hier erscheinen nicht nur alle gedruckte Werke, sondern
auch die in den reichen Privat- und öffentlichen Bibliotheken befindlichen
Handschriften, deren der Verfasser mehrere Hundert anführt. Die gedruckten
Werke erscheinen in 14 Haupt-Abschnitten und ist dieser Catalog mit biblio-
graphischen und biographischen Anmerkungen versehen.
Was aber den Werth dieser Arbeit noch erhöht, ist das genaue Sachre-
gister, welches zu den einzelnen Werken auf die übersichtlichste Art hinweist.
Bei dieser Gelegenheit müssen wir auf ein literarisches Unternehmen dieses
Schriftstellers aufmerksam machen, welcher bereits viel geleistet hat, um nütz-