Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0007
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28 Kleiner Apostelkrug. Fries mit sechs Aposteln, mit Emailfarben be-
malt. Kreussen. 17. Jahrh. H. 13,5 cm. Zinnmontierung.

29 Bauchiger Krug. Braun. Mit Furchen und Reliefdekor. Kreussen.
17. Jahrh. H. 31,5 cm. Zinnmontierung.

30 Schraubflasche. Braun, teilweise gekerbt. Mit reliefierten, bunt email-
lierten Brustbildern eines Paares, Palmetten und barocken Blumen. Sachsen.
Um 1700. H. 21,5 cm. Zinnschraubverschluß. Anf. 19. Jahrh.

Fayencen.

Bunt oder farbig bedeutet ftets Bernalung in den vier iScnarffeuerfaroen (Blau, Mangan-
violett, Gelb und Grün). — ^Wenn nidit anders angegeben, find die Krüge mit Zinn-
montierung (Dedsel und Fulj l)zw. Fufjreif) verfenen.

31 Fliese. Reliefiert, farbig glasiert. Reiter in grünem Gewand, einen Schirm
tragend, auf Schimmel. Alt-Persisch. 27X20 cm. Holzrahmen.

32 Majolikagruppe. Der hl. Georg zu Pferd tötet den Drachen. Italien.

17. Jahrh. H. 33, B. 20,5 cm. Kopf des Georg angekittet. Ein Flügel des Dra-
chens fehlt.

33 Majolikafliese. Abraham bewirtet die drei Engel. Castelli. Um 1700.
18X24 cm. Holzrahmen.

34 Majolika-Apothekervase. Bauchig, mit Enghals. Vorne Jünglings-
büste in gelber Kartusche, darunter Schriftband. Die übrige Fläche mit drei
vielpassigen blauen Feldern mit Palmettenmotiven; die Zwickel grün, eben-
falls ornamental gefüllt. Fuß und Hals mit zwei Borten; Ranken und ver-
kreuzte Bänder. Faenza. Um 1530. H. 31 cm. Tafel II

35 Majolikaschale auf Standring. Rund, gebuckelt, mit gezacktem
Rand. Im Fond Brustbild eines Bischofs, auf gelbem Grund; darum angeordnet
in zwei Zonen vegetabiles Ornament, in Felderteilung auf grünem oder blauem
Grund. Faenza. Um 1530/40. Dm. 24 cm. Tafel II

36 Majolikaschüssel. Tief. Bemalt mit zwei Bauern in Landschaft, von
denen einer einen Gemüsekorb und Geflügel auf einer Stange trägt. Castelli.

18. Jahrh. Dm. 31 cm. Verglaster Kasten.

37 Teller. Bunt. Ostasiatische Landschaft. Italien. 2. Hälfte 18. Jahrh.
Dm. 22,5 cm. — Dabei Teller mit Chinesen. Blau, Rot, Gold. In Delfter Art.
Dm. 23 cm. Repariert.

38 Walzenkrug. Bemalt in Art der Majoliken. Mit Blumenstrauß in Kar-
tusche, flankiert von zwei auf Giebeln sitzenden Jünglingen. Deutsch (?). An-
fang 18. Jahrh. H. 27 cm.

39 S c h e n k k r u g. Blauer Fond, sternförmige Reserven mit Blumenstauden.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 27 cm. Fuß defekt.

40 Platte. Bunt. Im Fond pflügender Bauer, am Rand Blumenranken. Man-
ganmarke: C 1760 TS. Deutsch. Um 1760. Dm. 36,5 cm. Stück am Rand an-
gekittet.

3
 
Annotationen