Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174 Getriebene runde Platte. Im Spiegel Vogel, am Rand Ranken mit
großen Blüten. Deutsch. Ende 17. Jahrh. Dm. 26 cm.

175 Zwei vergoldete Salzgefäße. Das eine mit rundem Fuß, Delphin-
schaft und Muschelschale, bekrönt von Figürchen; das andere Muschelschale
mit Figur auf drei niederen Fiißchen. Mit Marken. Nürnberg. Um 1700.
H. 13,5 u. 8 cm.

176 ßecher, zwei Salzfässer. Becher mit getriebenen Barockblumen.
Marke. Nürnberg. Um 1700. H. 7 cm. Das eine Salzfaß geriefelt, oval. Marke.
Nürnberg. 18. Jahrh. H. 4.5 cm. Das andere rund mit Marke. 18. Jahrh.
H. 6 cm.

177 Besteck (Messer, Gabel, Löffel). Löffel Marke. Augsburg. Um 1700. Messer
nicht zugehörig.

178 Sechs Dessertbestecke. Mit Muschelornament. 18. Jahrh.

179 Tafelaufsatz. Mit Kristallschale (Steinelschliff). Marken. Augsburg. Um
1820/30. H. 20,5 cm. — Dazu geschliffene Saftflasche in silbernem Gestell.
Marken. Um 1830. H. 30 cm.

179a Service. Bestehend aus Kaffee-, Milchkanne und Zuckerdose. Marke Augs-
burg mit K, Meistermarke C F C. Augsburg. Anfang 19. Jahrh. H. 31, 25 u
19 cm.

180 Schiffe henförm ige Schale. Mit durchbrochenem Rand, Blattfries.
Augsburger Marke mit N. 1. Drittel 19. Jahrh. 16,5X10 cm.

181 Girandole. Empireform, fünfarmig. H. 48,5 cm. — Dabei zwei Marien-
kronen, versilbert bzw. Kupfer vergoldet.

182 Noahteller des Paulus öliam d. Ä. Abguß von Hans Spatz II Nürn-
berg. Um 1635. Reliefguß. Mitte: Dankopfer Noahs mit Unterschrift 1619.
Rand: Zwischen Vasen mit Ranken vier Darstellungen aus der Genesis. Aus
der Form geschnittene Meistermarke des Paulus öham d. Ä., überstempelt durch
die Marke des Hans Spatz II. Dm. 17,6 cm. Hintze Nürnberger Zinn Abb. 94.

183 Auferstehungsteller des Paulusöhamd. J. (Nürnberg 1634—1671.)
Reliefguß. Mitte: Auferstehung Christi, Stechermonogramm M. S., Meister-
marke mit B. O. Rand: Zwölf Apostel. Dm. 19,8 cm. Hintze a. a. O. Abb.

184 Kaiserteller des Georg Schmauß Nürnberg. Modell von 1630.
Relief guß. Mitte: Reiterbildnis Kaiser Ferdinand II. und Signatur C 1630. Aul
dem Rand: die elf Vorfahren des Kaisers und Marke. Nürnberg. Dm. 19,8 cm.
Beschädigt. Hintze a. a. O. Abb. 96.

185 Krönungsteller von Michel Hemersam d. J. (Nürnberg 1637.) Re-
liefguß. Mitte: Reiterbildnis Kaiser Ferdinands III. mit geklöntem Doppel-
adler und der Meistermarke des Michel Hemersam d. J. Rand: Sechs Kurfür-
sten. Dm. 19,9 cm. Hintze a. a. O. Abb. 113.

Nr. 108.

13
 
Annotationen