Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xorzellan, Otemgut.

88 W a 1 z e n k r u g. Farbige Hausmalerei auf Meißener Porzellan. Schiffsleute
vor Burgruine, rechts Wasser und Berge. Mit Schwertermarke. Um 1750/60.
H. 23 cm. Henkel gekittet. Tafel II

89 Ein Paar Kinderfiguren. Bunt. Winzer und Winzerin. Marke Schwer-
ter mit Stern. Meißen. Ende 18. Jahrh. H. 14 cm.

90 Tablett. Mit bunten Blumen und Vergoldung. Marke. Meißen. Um 1850.
38X39 cm. — Dabei bemalte Reiterstatuette, ebenso, H. 8,5 cm; Tintenzeug,
blau mit Gold, Empire; und bemaltes Fayencetintenzeug, Rokokostil.

91 Biskuitfigur. Goethe (nach Rauch), dat. 1828. Auf reliefiertem Sockel.
Marke. Meißen. H. 41 cm. — Dabei Kännchen und Cremeschälchen. Blaues
Zwiebelmuster. H. 8,5 u. 3,5 cm.

92 Schäfergruppe. Sitzende Dame, neben ihr stehende Flötenbläser. Far-
bige Gewänder mit Streifenmuster. Blaumarke. Wien. Ende 18. Jahrh.
H. 17 cm. Fußspitze, Hut defekt.

93 Neun Geschirrteile. Blaumalerei: europäische oder ostasiatische Blu-
menmuster, a) zwei Teller (einer mit Reliefblumen). Dm. 30 u. 27 cm.
b) Salatschüssel, c) Sauciere. d) drei gedeckelte Cremetöpfchen. Alle mit
Marken C T. Frankenthal. 2. Hälfte 18. Jahrh. e) Sauciere. Ritzmarke B Z,
Blaumarke H V C 708. f) Töpfchen mit Unterteller. Ritzmarke V 853, Blau-
marke HV853. Straßburg. 1. Hälfte 18. Jahrh.

94 Sechs ovale Platten. Blaumalerei: Blumen. Marke CT. Frankenthal.
Ende 18. Jahrh. L. (2 Stck.) 38,5 und die anderen 28 cm.

95 Sitzender Chinese mit Blasinstrument. Auf Felsensitz mit
grün- und purpurgemustertem rot gefüttertem Gewand, weißem Mantel und
Spitzhut. Marmorierter Rechtecksockel. Ludwigsburg. Um 1770/75. H. 24 cm.
Repariert. Wanner Brandt Nr. 5. (ohne Baum).

96 Bacchantin mit Weinkanne. Auf einem Felsblock, der mit Weinlaub
belegt ist, sitzend. Gelbes Gewand, grün und purpurgemustert. Ludwigsburg.
Um 1770/75. LI. 16 cm. Teil eines Fußes abgebrochen. Wanner Brandt Nr. 376.

97 Gärtner. Stehend. Orangefarbener Rock, gelbe Kniehose, schwarzer Hut.
Thüringen. Ende 18. Jahrh. H. 12,5 cm. Sichel abgebrochen. — Dabei Nym-
phenburger Biskuitbüste: P. v. Cornelius. 19. Jahrh. H. 10,5 cm.

98 Birnförmige Kanne. Frauenkopf am Ausguß, bunte Blumenmalerei.
Marke A. Ansbach. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 23 cm.

99 Zwölf Pfeifenköpfe. Porzellan. Bunt bemalt: Jagdszenen, Porträts,
Wappen, i. Hälfte 19. Jahrh.

100 Zwölf desgleichen. Neun davon wie Nr. 99, die übrigen Holz geschnitzt
oder Perlmutter.

101 Ein Paar Kinderfiguren. Steingut. Knabe, Mädchen mit Huhn, in
heller geblümter Kleidung. Blaumarke Rad mit D. Modellnr. Damm. Nach
Höchster Melchior Modellen. Um 1840. H. 15 cm.

7
 
Annotationen