Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160 Becher und großes Flakon. Zinnemailüberfang auf rosa Goldrubin,
geschliffen; der Becher außerdem mit kleinen bunten Blümchen bemalt. Böh-
men. Um 1840. EL 15 u. L. 19 cm.

161 Ein Paar rubinierte Becher. Bemalt mit Emblemen von Gesundheit,
Glück und Freude in Gold und Silber. Böhmen. Um 1840/50. H. 11 cm. Schar-
tiger Rand. — Dabei rubinierter Becher mit den gleichen, eingeschnittenen
Emblemen. H. 11,5 cm.

162 Geschnittener D e c k e 1 p o k a 1. Achtpassiger Fuß, Kuppa grün über-
fangen mit Hirschen im Walde. Böhmen. Um 1850/60. H. 34 cm.

163 Hoher Deckelpokal. Zehnseitiger Fuß und Körper. Dekor: Rocaillen
und Weinlaubranken in rosa und hellblauem Eisglas mit Trauben aus Glas-
perlen. Böhmen. Um 1840/50. H. 44 cm. Deckel ursprünglich nicht zugehörig.

164 Zwei Becher. Mit Zinnemailüberfang. Der eine geschliffen: große Akan-
thusblätter mit Goldmalerei, Böhmen, um 1830: der andere außerdem bemalt:
Paar und Blumen, 19. Jahrh., H. 15 cm.

165 Rubinierter Becher und Pokal, a) Graf von Habsburg von der Jagd
heimkehrend; b) der Graf dem Priester sein Pferd überlassend. Böhmen.
19. Jahrh. H. 18.5 u. 21 cm.

166 Drei Scheiben. Bemalt in Schwarzlot und Silbergelb, a) Hl. Christo-
phorus (nach dem Dürerstich), dat. 1704, 32X22 cm. b) Gefecht in Kähnen,
17./18. Jahrh., Dm. 15,5 cm. c) dreiteilig, Frau, Reiter mit Pistole, sprengen-
der Reiter, dat. 1757. In gemeinsamer Fassung, 69X21 cm.

167 Vier Glasscheiben. Bunt, a) und b) hochrechteckig, Wappenhalter,
Jahrzahl 1569 u. 1576, H. 22, B. 17 cm. c) und d) rund, Stern bzw. Wappen.
Jahrzahl 1631, Dm. 15 cm. — Dabei zwei bunt bemalte Schnapsflaschen, H. 17
u. 14 cm; und zwei Schnapsgläser, H. 12 cm.

168 Runde Goldschale (Feingold). Getrieben. Außenboden mit Ornament,.
Wandung mit neun Feldern mit Christus und je zwei Heiligen. Bei den Orna-
menten Reste von farbiger Emaillierung. Griechische Inschriften. Aus dem Be-
reich der Griechisch-orthodoxen Kirchenkunst. 17./18. Jahrh. Gew. 52 g. Stanz-
löcher. H. 5, Dm. 9 cm.

169 Fingerring. Gold, gelblicher Diamant, von kleinen Rosen umrahmt.
2. Hälfte 18. Jahrh. — Dazu altes großes Etui.

170 Kamee nbrosche. Violett. Frauenkopf mit Kranz. Silberfassung. Um
1850. 5,5X4,5 cm.

171 Kameenbrosche. Männer- und Frauenkopf im Profil. Goldfassung. Um
1800. 3,5X4,8 cm.

172 Marienzepter. Teilvergoldet, mit Akanthusblättern belegt. Süddeutsch.
1. Hälfte 18. Jahrh. L. 52 cm.

173 Ovale getriebene Platte. Im Spiegel zwei spielende Putten, Rand mit
Ranken mit großen Blüten. Deutsch. Ende 17. Jahrh. 23X18 cm.

12

I
 
Annotationen