Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
558 Putte ii szene. Drei Putten spielen mit einem Ziegenbock, ein vierter bricht
einen Zweig vom Baum. Terrakottarelief. Französisch. 18. Jahrh. 19X34 cm.

G. R.

559 Schutzengel mit Kind. Fast vollrund. Alte Goldfassung. Süddeutsch.
Um 1750/60. H. 26 cm. Tafel III

560 Hl. Michael (?). Stehend in Rüstung. Ebenso. H. 25 cm. Gegenstück zum
vorigen.

561 Bronzefigur. Stehender Türke mit Vase (als Glashalter). Reste von rotem
Email. 18. Jahrh. H. mit zugehörigem alten Sockel 15 cm.

562 Wallfahrtskruzifixus. Mit trauernder Maria, Gottvater und zwei En-
gelputten. Weichholz. Süddeutsch (Oberammergau). 18. Jahrh. H. 26,5 cm.

Tafel III

$s(tt? 563 Anbetung der Dreifaltigkeit. Gruppe mit Wandkonsole. Holz ver-

goldet, geschnitzt, mit Lambrequin und Samtrückwand. — Die Gruppe besteht
aus 9 braunen Figuren in Art der Krippenfiguren; an der Wand angeschraubt
die Taube, Gottvater und Sohn. 2 Engel; auf dem Boden 5 Hirten. Ende
18. Jahrh. Die Konsole Rokokostil. H. 165, B. 185 cm.

työmm^ -^564 Kruzifix. Holz, mit gravierter Perlmutterauflage. 18. Jahrh. Defekt.

H. 41,5 cm. — Dabei Madonna von Altötting. Holz. H. 15 cm. Bronzedoppel-
kreuz mit Heiligem, die vier Bronzebuchstaben J N R I. 18. Jahrh.

565 Elfenbeinrelief. Maria, das Kind anbetend. Spanisch. 17./18. Jahrh. In
geschweiftem Goldbronzerähmchen. mit Engelsköpfen und Putten. 18. Jahrh.

566 Elfenbeinfigur. Hl. Clara in Nonnenhabit. Spanisch. 17. Jahrh. H. 24 cm.

567 Goldbronzebüste. Max Joseph I. von Bayern (1799—1825). Auf Sockel.
H. 23 cm. — Dazu Marmoruntersatz mit Goldbronze. H. 15 cm.

/2

jMLmiaturen, Graphik, Bücker.

568 Apostelkopf. Mit weißem Vollbart. Italienisch. 16./17. Jahrh. Holz.
10X6,7 cm. In altem Rokokorähmchen.

569 Vier Porträts. Weibliche und männliche Brustbilder. Gegenstücke, öl auf
Kupfer. 17. Jahrh. Oval. 7X5,5 bzw. 8X6.2 cm. Je 2 Stück in den gleichen
holzgeschnitzten und vergoldeten Rahmen. 18. Jahrh.

570 Zwei Porträts. Brustbilder im Oval: Herr und Dame, öl auf Kupfer.
17. Jahrh. 5,5X4,5 cm. In Goldbronzerähmchen. Um 1700. H. 10,5, B. 6,5 cm.

571 Zwei Porträts. Brustbild des Eugen Beauharnais, Herzog von Leuchten-
berg. Lackmalerei (Dosendeckel). Um 1810/20. Rund. Dm. 9 cm, — Damen-
bildnis. Gepudertes Haar, rosa Kleid. Elfenbein. 2. Hälfte 18. Jahrh. Rund.
Dm. 6,5 cm.

572 ZweiPorträts. Junger Mann. Brustbild. Um 1800. Papier oval. 7,5X5,5 cm.
Ger. — Alte Frau. Ebenso. Rund. Dm. 7,8 cm.

41
 
Annotationen