Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
451 D r e i R a h m e n. Holz geschnitzt, vergoldet. Akanthuslaub. Ein Paar in der
Lichten oval 17X14 cm, der dritte rechteckig 27,5X20,5 cm. Wohl 18. Jahrh.

m

452 Drei ovale Rahmen. Ebenso. Lichtmaß 24,5X19 cm.

2,0 453 Sieben Bilderrahmen. Holz, vergoldet oder braun. Einer rundbogig.
52X33 cm; die anderen rechteckig 47X38 cm bis 23X20 cm.

454 Empirekonsole. Nußholz mit schwarzem Holz. Anfang 19. Jahrh.
32X53X21 cm.

Spazierltöcke, ^Vana.

455 Zwei Spazierstöcke. Elfenbein. Mit Krücke bzw. Knopf. Ende 18. Jahrh.

456 Zwei desgleichen. Kirschbaum. Mit geschnitzten Elfenbeinknöpfen:
Weinlaub bzw. Halbfiguren und Akanthus. Biedermeier. Ein Stock abge-
brochen.

n

457 Zwei desgleichen. Kirschbaum. Silberne, reliefierte Krücke. Mit Por-
zellanbildchen. Biedermeier. — Dunkles Holz. Knopf Eisen mit Silbertau-
schierung: Rankenwerk. Um 1780.

■**?

458 Zwei desgleichen. Kirschbaum. Gemalter Porzellanknopf. Biedermeier.
— Bronze. Schwarz. Bärtiger Männerkopf. Um 1800.

459 Spazierstock. Holz. Bis zur Spitze eingelegt mit Zinn und gefärbtem
Bein, orientalische Ornamentik. 1. Hälfte 19. Jahrh.

460 Vier Spazierstöcke. Holz mit Elfenbein. Drei <lavon mit geschnitzten
Krücken: Fabeltier, Hundekopf, Traube; der vierte mit rundem Knopf, gra-

viert: Krone und Monogramm. Biedermeier.

/ ^ i ?461 Drei desgleichen. Zwei mit silbernen Männerköpfen, der dritte mit be-
malter gekitteter Porzellankrücke. 1. Hälfte 19. Jahrh.

462 Vier desgleichen. Zwei mit kupfervergoldeter Krücke: Narr, Jonas mit
dem Walfisch; zwei durchaus Holz mit Maßeinteilung. Biedermeier.

f"^ 463 Drei geschnitzte Knotenstöcke. Walfisch, Türkenkopf, Hundekopf.
— Dabei Bergmannstock.

'f(t„ 464 Große Laute. Sechssaitig. Am Rand eingelegter Elfenbeinstreifen. Griff
geschnitzt mit Blattwerk. Wohl Italien. 18. Jahrh. L. 107 cm. Mit Futteral.

465 Himmelsglobus. Mit Sternbildern. Von Joh. Helvelius und Doppelmaier,
gedruckt von Joh. Georg Puschner. Nürnberg. 1730. Bemalt. In Holzgestell.
H. 46 cm.

466 Lichtschirm. Kirschbaum. Bespannung Seide mit Pointstickerei. Bieder-
meier. H. 53, B. 33 cm. — Dabei beinener Schirmgriff: Bär und Schlange.
Ebenso. H. 10 cm.

32
 
Annotationen