Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
290 Ein Paar Pfeilertische. Nußbaum. Mit Schublade, gedrehte Füße mit
grauer (defekter) Marmor- bzw. marmorierter Holzplatte. 2. Hälfte 19. Jahrh.
H. 82, B. 78 cm. — Dabei zwei Gueridons. Ebenso. H. 98 cm.

291 E m p i r e f 1 ü g e 1. Mahagoni. Beine säulenförmig. Uber der Klaviatur Gold-
bronzebeschläge und Bezeichnung „Ferdinand Sailer in München". Um 1800.
87X218X117 cm.

Eiimcli tungsgeg e 11 i t ä 11 cl

e.

292 Zwei Wandspiegel mit Leuchtern. Die Rahmen geschnitzt und ver-
goldet, mit Bandwerk und Akanthus. Ovale Spiegel mit Venezianer Glas.
1. Hälfte 18. Jahrh. H. 72 cm.

293 Achteckiger Spiegel. Rahmen: Holz geschnitzt, vergoldet. Lorbeerstab
und große Akanthusblätter. Deutsch. Anfang 18. Jahrh. H. 70, B. 55 cm.

Tafel IX

294 Geschweifter Spiegel. Rahmen: Holz geschnitzt, vergoldet. Rocaillen,
Gitterwerk und Puttenköpfe. Süddeutsch. Um 1740/50. H. 65, B. 50 cm.

Tafel IX

295 Rechteckiger Spiegel. Geschnitzter vergoldeter Rahmen. Weinlaub
durchbrochen. 1. Hälfte 19. Jahrh. 143X85 cm.

296 Desgleichen. Ebenso. 79X69 cm.

297 Goldbronze-Wanduhr. (Cartell-Uhr.) Kartuschenform von Urne be-
krönt, mit seitlichen Pilastern und Loibeergehängen. Rundes Emailzifferblatt,
bez.: Amant ä Paris. Französisch. Um 1780. H. 71 cm. Tafel IX

298 Ein Paar Wandleuchter. Goldbronze. In Form eines kannelierten Kö-
chers, bekrönt von Vase mit Flamme; drei Leuchterarme. Um 1780. H. 55 cm.

Tafel IX

299 Ein Paar Wandleuchter. Goldbronze. In Form eines an einer Band-
schleife aufgehängten Akanthusblattes; zwei Leuchterarme. Um 1780. H. 41 cm.

Tafel IX

300 Wanduhr mit Konsole. Geschweifte Form. Holz mit braunem Lack-
überzug. Vergoldete Bronzebeschläge. Gitterwerk, Rocaillen und Perlband. Das
runde Emailzifferblatt bez.: J. J. Engelhardt a Worms. Rheinisch. Um 1770.
Gesamth. 104 cm.

301 Wanduhr. (Sägeuhr.) Holz vergoldet, bis auf das weiße Zifferblatt. Die
Ränder mit Perlstab. Deutsch. Ende 18. Jahrh. H. 64 cm.

302 K a m i n u h r. Goldbronze. Rechteckiger Sockel, darauf hochrechteckiger
Kasten mit rundem Emailzifferblatt, bez.: ,,Ledure Bronzier ä Paris; daneben
Apoll mit Leier. Französisch. Anfang 19. Jahrh. H. 54, B. 34 cm.

303 K a m i n u h r. Helle und dunkle Bronze. Kannelierte Säule mit rundem Email-
zifferblatt, bez.: Frederic Duval Paris. Bekrönung schnäbelnde Tauben. Um
1800. H. 34 cm.

304 Großer Lüster. Holz geschnitzt. Rocaillen weiß gefaßt mit bunter Blu-
menmalerei. Zwanzig Kerzenarme, davon 12 elektrisch montiert. Rokokostil.
H. 90, Dm. 78 cm.

22
 
Annotationen