Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0012
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
102 Ein Paar desgleichen. Türke und Türkin. Wie Nr. 101. H. 13,5 cm.

103 Vier Tassen, Kanne. Weißer Reliefdekor auf Blau. Stempel Wedgwood.
19. Jahrh. H. 6 u. 12 cm.

as.

104 Flasche und Glas. Mit gekniffenen Fäden. Venedig. 16. Jahrh. H. 17 u.
16,5 cm.

105 Runde Schale auf Fuß. Farblos mit Emailmalerei. Am Rand bunte
Punktborte auf etwas abgeriebenem Goldgrund. Venedig. Um 1500. Dm.
22 cm. Am Rand ein kleines Stückchen schartig.

106 Runde Schale. Mit gegossenen Rippen. Am Rand bunte Punktborte (Email-
farben) auf abgeriebenem Goldgrund. Venedig. Um 1500. Dm. 14 cm.

107 Dessertplatte. Rund. Mit weißem Muster. Venedig. 18. Jahrh. Dm. 21 cm.

108 Drei Vasen, zwei Schälchen. Glas. Mit farbiger Fadeneinlage. Vene-
dig. 18. Jahrh. H. 16, 8 u. 5 cm. Eine Vase defekt.

109 Siebzehn grüne Römer. Mit Fuß aus Spiralfäden, Knauf mit Glas-
nuppen. Deutsch. 17./18. Jahrh. H. 12,5 bis 13,5 cm.

110 Paßglas. Farblos. Mit teilweise gekerbten Glasreifen umwickelt. Deutsch.
17. Jahrh. H. 24 cm.

111 Pokal, Schälchen, Vexierglas. Mit gegossenen und gekniffenen Ver-
zierungen. Böhmen. 17./18. Jahrh. H. 24 cm, Dm. 12 cm, H. 18 cm.

112 Deckelhumpen von 169 8. Bunte Emailmalerei: Orgelspieler an seinem
Instrument, daneben seine Frau, Blumen und Maiglöckchenstauden. Spruch:
Vivat Musik du edle Kunst usw. 1698. Rand und profilierter Deckel mit
Ornament. Franken. 1698. H. 27 cm. Deckelknauf angekittet. Tafel II

113 Fichtelberg-Humpen von 172 4. Bunte Emailmalerei: Bewaldeter
Bergkegel „der Ochsenkopf" mit Tierköpfen und den vier Flüssen. Rückwärts
Blumenstaude. Langer Spruch: Der Fichtelberg die Edle Ert ... Anno 1724.
Fichtelgebirge (Bischofsgrün). 1724. H. 20,5 cm. Tafel II

114 Stangenglas von 175 0. Bunte Emailmalerei: Aufrecht marschierender
Ziegenbock, im Rückenkorb ein Schneiderlein tragend; Gegenseite Blumen-
staude. „Ich will zu marckte Lauffen, will meinen Schneider verkauffen und
will das Geld versauffen. 1750." Fränkisch. H. 16,5 cm.

115 Jagdbecher von 177 6. Bunte Emailmalerei: Jäger einen Bär erlegend,
Hunde Wild hetzend. „Vivaritt allen Jegern, trinckt mit Freuden, Halt euch
bescheiden, frisch wieder frisch daß ist gut jegerisch. 1776. M. B." Böhmen,
H. 13,5 cm. Tafel II

116 Z w e i B e c h e r. Bunte Emailmalerei: Der eine mit Gotteslamm von 1714, der
andere mit Paar und Zimmermannsemblemen. H. 11,5 u. 9 cm.

8
 
Annotationen