Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
420 Zwei Bronzespiegel. Reliefierte Rückseite: Figurenreiche Szene mit
Pavillon und Bäumen bzw. Fabeltiere. China. Dm. 22,5 u. 23 cm.

421 Räuchergefäß. Bronze. Kröte, darauf der sitzende Gott des Donners. Ge-
schnitzter Holzsockel. H. 26 cm. Defekt.

422 Räuchergefäß. Bronze. In Form eines Elefanten. Indisch. H. 16,5 cm.

423 Runde Metallplatte. Ziseliert: Sterne, Figuren, Medaillons. Indopersisch.
Dm. 58 cm.

424 Predigender Lohan. Bronze. Stehend, auf rechteckigem Sockel. China.
H. 24,5 cm.

425 Sitzender Buddha. Bronze. Auf Lotossockel. China. H. 20 cm.

426 Betender Priester. Eisen. Sitzend, mit Zepter. Lackvergoldung. China.

427 Sitzender Tempelwächter. Bronze mit Bemalung und Vergoldung.
Reich ornamentierte Rüstung. China. H. 26 cm.

428 Zwei Bronzefiguren. Stehend. Mann mit Früchten, Frau mit Schale.
Japan. H. 12 cm.

429 Vier Bronzegegenstände, a) Tempelglocke. Reliefiert. H. 20 cm.
b) Drei kleine Vasen mit Reliefdekor. Japan. H. 13, 11, 10 cm.

430 Gotisches Lederkästchen. Geschnitten und gepunzt: Weinlaubran-
ken, Blattwerk. Altes eisernes Schloß und Beschläg. Deutsch. Um 1500.

431 I. ederkassette. Beschlagen mit zwei Eisenbinden und Messingnägeln.
Verschließbar. 16./17. Jahrh. 25X34,5X34,5 cm.

432 Drei Lederkästchen. Mit gepreßtem Blumen- und Rankenornament.
Deutsch. Anfang 18. Jahrh. 4X12,5X8 cm, 5X10,5X7, 4X9,5X6 cm. — Dabei
runde Lederschachtel. Ebenso. Dm. 9 cm.

433 Lederne Tabaksdose. Achteckig. Gepreßtes Rankenornament mit Gold,
Grün und Rot. Inschrift: ,,Vivat Canaster" usw. Deutsch. Anfang 18. Jahrh.
13,5X7 cm. — Dabei zwei Lederschachteln, a) mit Goldpressung; b) mit rotem
Deckel; L. 14 u. 9 cm; ein Elfenbeinblock in Lederetui und drei Etuis, 18. Jahrh.

434 Mangelbrett von 168 5. In Relief Schnitzerei: die Jahrzahl, Engelskopf,
Kruzifix mit Assistenzfiguren, Akanthuslaub. Wohl Rheinisch. L. 63 cm.

435 Mangelbrett. Nußholz, reich geschnitzt. Unter Baldachin die Maria
Immaculata, Engelskopf, Blumenranken, Namenszug Anna Maria. Wohl Rhei-
nisch. 18. Jahrh. L. 55 cm.

H. 25 cm.

6,5X16X8 cm.

Tafel III

30
 
Annotationen