Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wandteppidie.

218 Wandteppich mit Wappen. Wolle und Seide gewirkt. Hauptfarben:
Blau, Grün, Gelb und Rot in verschiedenen Tönen. In der Mitte hängt an
Bändern in einem aus Füllhörnern gebildeten Kranz ein Wappen (nackter
Knabe mit Schwert auf gelbem und rotem horizontal geteilten Feld), seitlich
zwei Figuren: Gambenspieler in Rüstung, Frau mit Vase. Der Boden mit
blühenden Pflanzenstauden, dazwischen Tiere, Landschaftshintergrund mit
Bergen und Kastellen. Borte, gebildet aus Wein- und Blumenranken mit
Schleifen verbunden. Tournai. 2. Viertel 16. Jahrh. 195X330 cm. Die gleiche
Bordüre auf einem Stück (Episode aus einem Ritterroman) im Germanischen
Nationalmuseum. Abb. siehe Goebel Wandteppiche Teil I, Die Niederlande
Bd. II Abb. 249. Tafel IV

219 Wandteppich: Diana mit ihrenGespielinnen. Wolle und Seide
gewirkt. Unter einer Baumgruppe sitzt Diana, neben ihr steht eine Frau in
blauem Gewand, eine Gefährtin in rotem Gewand bindet der Göttin die San-
dale, daneben steht eine Frau mit der Jagdbeute. Die Borte zeigt oben Pilaster
durch Blumengirlanden verbunden, an den Seiten bekränzte Hermen, an denen
antike Köpfe in Lorbeerumrahmung hängen. Brüssel. Mitte 17. Jahrh.
325X435 cm. Einige Ergänzungen, unten keine Borte. Vielleicht aus der Manu-
faktur des Andreas van den Driesche. Die gleiche Mitteldarstellung siehe
Goebel a. a. O. Abb. 325. Tafel V

/.J;-r 220 Wandteppich: Waldlandschaft mit Figuren. Wolle und etwas
Seide, gewirkt. Hauptfarben: Blau, Grün, Gelb und Braun. Unter Bäumen
schreitender Mann mit Hund und ein zweiter Mann; im Hintergrund sitzende
Frau mit Füllhorn mit Dienerin, vor ihr ein Jüngling. Blumenborte mit etwas
Rot. Brüssel. 17. Jahrh. 240X173 cm. Ausgebessert. Tafel VI

221 Sesselbezug. Gewirkt, zweiteilig. Heller Grund. In Umrahmung aus
blauen, gewundenen Bändern Korb bzw. Vase mit Blumen gefüllt. Beauvais.
Um 1780. Lehne oval 58X45 cm, Sitz 72X73 cm.

o rientteppiche, Textilien.

222 Seidener Teppich. Feinste Knüpfung. Zeichnung in Art eines Gebet-
teppiches. Tiefrote Nische mit herabhängender Ampel und aus Vase aufwach-
sendem Lebensbaum, der sich über die ganze Fläche verzweigt. Die lichten
Farben (helles Grün und Türkisblau) bilden den Fond des aus mehreren Borten
mit Blumenranken gefügten Randes. Persien (Täbris). 270X220 cm.

223 Seidener Teppich. Feinste Knüpfung. Zeichnung ähnlich wie Nr. 222.
Türkisblaue Nische mit roten Zwickeln. Zeichnung der Vase, der Ampel und
der Blumen ranken in Beige und Tief rot. Die Randborten in hellen Tönen.
Persien (wohl Täbris). 270X200 cm. Gegenstück zu Nr. 222.

224 Seiden-Gebetteppich. Feinste Knüpfung. Dunkelrote Nische spitz-
giebelig, mit herabhängender Blumenampel und Doppelsäulen mit Leuchtern.
Rand hellbeige, ie vier schmale Streifen begleiten die breite Mittelborte mit
Blumenranken. Persien (wohl Täbris). 162X120 cm.

16
 
Annotationen