Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
373 M o r i o n. Aus einem Stück. Geätzt: Figuren mit Trophäen und Arabesken.
Mit Marke.

375 Polnische Burgunderkappe. Mit Stangennasenberge und geschobe-
nem Nackenschutz, seitlich fächerartige Verzierungen. Polen. 17. Jahrh. (Solche
Helme wurden von den sog. geflügelten Reitern [Jazda Skrzydlata] Sobieskys
getragen.)

376 Birnhelm. Eisenblech. 17. Jahrh.

577 Teile eines Harnisches. Bruststück eines Kürasses, Rücken eines
Halskragens, zwei Achselstücke. Ende 18. Jahrh.

578 Eisernes Bügeleisen. Geätzt: Tierhatzen. 17./18. Jahrh. H. 20 cm. —
Dabei alte Kuhglocke aus Bronze. H. 19 cm.

579 Gotische Hängeuhr. Eisen. Das Gehäuse rechteckig; bemalt mit Ma-
donna und Ranken. Deutsch. 16. Jahrh. H. 29,5 cm.

580 H ä n g e u h r. Kupfer versilbert. Umrahmung mit getriebenem Rankenwerk.
Deutsch. Anfang 18. Jahrh. H. 34, B. 28 cm.

581 Hängeuhr. Kupfer versilbert, getrieben. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 20 cm.

582 Ein Paar Salzgefäße. Kupferemail. Roter Fond, goldgeränderte Reser-
ven mit bunten ländlichen Szenen. England. 18. Jahrh. H. 3 cm.

585 Kupferemailmalerei: Ecce homo. In der Art von Limoges.
17. Jahrh. (?). 26X19 cm. — Dabei zwei Medaillons. Kupferemail: antike
Köpfe. 19. Jahrh. Schildpattrahmung.

584 Deckel k rüg. Kupfer getrieben, gedrehte Bossen. Deutsch. 17. Jahrh.

585 Deckelkanne. Kupfer. Rand mit Ritzornament. Deutsch. 16./17. Jahrh.

586 Kohlenbecken. (Bettwärmer.) Kupfer. Der Deckel reliefiert mit Vogel
und Früchten. Holzgriff mit Beineinlagen. 18. Jahrh. Dm. 27,5 cm.

587 Großes kupfernes Deckelgefäß. Getrieben: Große barocke Blumen-
ranken; zwei Wappen, eines davon Nürnberger und der hl. Hubertus. 17. Jahrh.

588 Zwei Dosen. Kupfer versilbert. Getrieben. 18. Jahrh. Rund Dm. 7 cm
bzw. oval L. 11,5 cm.

589 Sechs Kupfergefäße, a) Schraubflasche. 18. Jahrh. H. 26 cm. b) Deckel-
kanne. Ebenso. H. 24 cm. c) Kännchen Ebenso. H. 12 cm. d) Teekessel. Um
1800. H. 25 cm. e) Teekessel mit Untersatz. Friesisch. 1845. H. 26 cm. f) Runde
Dose. Graviert: Hirsch und Jahrzahl 1716. Dm. 10 cm.

574 Morion. Mit blankem Kamm und Streifen. Ende 16. Jahrh.

Tafel III

H. 26 cm.

H. 26 cm.

H. 67 cm.

27
 
Annotationen