Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Wand- und Orientteppiche, Waffen, Möbel, Skulpturen, alte Gemälde: aus den Nachlässen Frau Hofrat Lesky, Mainz, Prof. A. v. Ramberg, München, Dr. Rich. Paulus, München u. aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 11. Juli und Freitag, 12. Juli — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15594#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
390 Ein Paar Tragbutten. Kupfer. 18. oder 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 85 cm.
— Dabei alte hölzerne Handmühle (für Kaffee?). H. 44 cm.

391 Ein Paar Standleuchter. Kupfer vergoldet, gerillt und ornamentiert.
Anfang 19. Jahrh. H. 32 cm.

392 Geschlagenes Messingbecken. Fond: Adam und Eva, Rand: gepunz-
tes Ornament. Nürnberg. 16. Jahrh. H. 8, Dm. 25 cm. Tafel III

393 Geschlagenes Messingbecken. Im Spiegel: die stehende Maria mit
dem Kinde in Strahlenkranz; am Rand: gepunztes Ornament. Nürnberg. Auf.
16. Jahrh. Dm. 31, H. 5 cm.

394 Geschlagenes Messingbecken. Im Spiegel: das Gotteslamm mit
Kreuzesfahne; Rand: mit gepunzten Rosetten. Nürnberg. Anfang 16. Jahrh.
Dm. 26, H. 6,5 cm. Tafel III

395 Kleine Schüssel, Backform. Messing. Die eine geschlagen: Kind mit
Blumenzweigen. Nürnberg. 16. Jahrh. Die Gugelhupf form: mit Bossen und
Jahrzahl 1680. Dm. 12 u. 12,5 cm.

396 Zwei Tabaksdosen. Messing bzw. Messing und Kupfer, graviert. Hollän-
disch. 18. Jahrh.

397 FünfMessingleuchter. Balusterschaft auf hohem Glockenfuß. Deutsch.
18. Jahrh. H. 19 (3 Stück) u. 9,5 cm.

398 Teekessel und zwei Leuchter. Messing. 19. Jahrh. Holland.
18./19. Jahrh. H. 28, 14 u. 7 cm. — Dazu eine bronzene und zwei eiserne Öl-
lampen. 18. Jahrh.

599 Fünf kleine Messinggeräte: Sanduhrgestell, Dose, zwei Puppenkan-
nen und Tablett. 18. Jahrh.

400 H u i 1 i e r. Gestell: Goldbronze durchbrochen, Rankenwerk und Tiere.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 32 cm.

401 Zwei Bronzemörser. Mit Horizontalrippen. Einer mit Stössel. 17. Jahrh.
H. 12,5 u. 13 cm.

402 Sonnenuhr von Nicolaus Rugendas Augsburg. Achteckig. Ver-
goldete Bronze. Rückwärts bez. 18. Jahrh. Dm. 6,5 cm. — Dabei Münzwage
in Kästchen. 18. Jahrh. Unvollständig.

403 Drei Bronzearbeiten: Kleiderhaken. Fabeltier als Leuchter, kniender
Engel. 18. u. 19. Jahrh. H. 5, 8 u. 9 cm.

404 Konvolut. Metallarbeiten: Filigrankreuz, Anhänger, Pelikan mit Kruzifix,
Rosenkranzkugeln usw. Meist 18. Jahrh.

Oltaliatilclies Porzellan im

ronzen.

405 Seladonvase. Baüchig, blaßgrün. Dekor in versenktem Relief: Mäander-
und andere Ornamente. China. 18. Jahrh. Goldbronzemontierung des Spät-
empire. H. 23 cm.

28
 
Annotationen