Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 56.

Internationale Sammler-Zeitung

Nr. 1

Kunstgegenständen. seltenen Antiken. Büchern, Gciäten
und nicht zuletzt auserlesen, n Münz, n. Ihi b -ter und
langjähriger Freund. Kaidinal Azz<>l>n<> , ibt-- nach-
mals all diese Kostbarkeiten der ..:chw,dLchin P.iikis
die dm Rest ihres I.-bcns im Palazzo ('or-mi in Rom
in völliger Hingabe an ideelle, ab. r auch grcitba’.v
Errungenschaften von Wisun und Knust dahin gv 1- bt
hatte in d auch doi t nach 21 -,>nnigin Jahren v..n,
dannen geschieden ist (10X9). Ihr Poit'ät aut <1 m
Bronzereliif in Mtd.iilknfoim. das von ihrem <>;ab-
denkmale in der P<terskirche aut d-.n B.sch.m r I
herabblickt, -cheint diesen leise daran zu mahnen. wie I
eindringlich die sainnilerische Neigung d-, r Königin j
gewesen für plastische Kleinkunst, besonder^ ab.-r für ■
deren Abarten in Form von Münzen und Med.adlm. |
Es würde zu weit führen, wellten wir vor Schilderung j
vont hri-tin, n< Münz Vorliebe die ho abgespannt n Lebens- |
phasm ehest r niet kwüidigm Frau vetfolgen. <’ie mit I

Gelehrten einen wissenschaftlichen Briefwechsel fühlt,
chon als Achtzehnjährige den Tlmkvdid--s und Polvbio -
in d-r l’i schritt liert. alle gangbaren Weltsprachen
spricht und über Taeitus ui d Plato sehai Finnig zu
debattieren veit.-ht. Auch auf die seelische l'iiaus-
g. glichenhvit hinzu weisen, daß ein? weibliche, auf der
Menschheit Höhen wand.--lr.de Persönlichkeit einesteils
für das Sehönheitsdieal schwärmt, ein andermal aber
ihren Günstling töten läßt, wäre hier sicherlich fehl
am O. t Del’ unglückliche Monaldeschi fiel vielleicht
just zur Zeit unter den Schwertstreichen der von
Christine gedungenen Mörder im Erdgeschoß des
Schlosses von Fontainebleau, als die Urheberin der
Bluttat als Gast des Königs von Frankreich ein Stock-
werk hoher die wunde:baren Gepräge auf ihnn römi-
schen Kaisermünzen studierte, die in ihrem R -is -gepä-.k
niemals fehlen durften.
(Schluß folgt)


Die Versteigerung Oppenheim.

Aus Berlin wird uns gescbt ieb, n :
Unter Leitungd-.s Koinmi.-sion.-iat-- Hrgo Helbing
(Mürch-ni h..t b.i R; d -iph Lepke ,'ic V. •-t--g ■ t -g
der kl. in'n. ab.-r drach ilr ■ h-.-t vor-.-g, edv Oi-. lit.it
b.-iühmt-. n G. mäkle-ammlm g des Fieibv'in Albe-1 v, -..
Oppenheim, stattgef. ;’d- n 'Das Irt.ies.-.. d-m die ,
Verstc-ipeiung m S.-niml. rku i-e bi g. :.p, te. v.. miße;-
oid-.ntlich vr.d d m- rtsp-eih.rd au, !• d r Ar.d,?ug zum
Auktionssaual. Die G -. h: in.- äte Bud-- und l'Ked-
länder wärep zvg g, n. f p., r wm < n Pauli i1 lambi.rg).

Gionau (Kas-tl) r id Kix-tzsiban (L-üf . ;-
-'hiinin. \ oii B-ilm-r S.anml in kamen D-
Simon. Flau v. F i i, d 1 ä n d,-1 - F u I d . Di. v. l’.iiiii-
wi t z . die I 1, ri' n v. H "11 i t - e her und 11 u I <1 -, h i n - k v.
Koppel, v. Gold < ch in id t - Ro t lisch 11 d . Direktor
v. Wa-s'i inu nn . Auch viele bedeutende ;m wait-g,?

Sammler war, iizil-diui. <> Ihn \ . \ eines ( Bi.da p -t..
Graf I. i m bu i g - S t i r u in . Herr v. ILiuiel. Gt-u-ral-
direktor v. ( astiglione (Wie n).
Daß es hohe Preise geben wild, zi-igte u gl, ich die
zwei , i -t. n Poi ti äts. die trotz d,-r unklare u Ai.I■>• - < h;ift
M 94..500 11 rei, hti n. Erst, her war Dr. Pollak. Sehr
rasch kam die eigentliche- Sensation des T. g< -. das
beiühmte Lt g< r.d-nhild von Petres ( bristus. da- mit
einer halben Million ausgerufen wuii1'-. E< wuid,- 1. ng-
sam und mit nicht besond'rs hoh< n BOiägin. , twa in
Steigerungen von M lo.ooo gebot« n. Schließlich g, -
langte das Bild für M SOO.OOO in die Hände des bi kannti n
Berliner Sammlers Schwarz. Sehr lebhaft winde auch
um die piächtigen Fians H als gi-rungt n. Dasgtoße
Fram nbildnis brachte M 2:10.000. von den heidi n
lachi n<i< n Knaben der eine M IXli.Ooo. der .irde re
M 79.000 eine diffcri nzieiende Beweitmig. die in.m
nicht leicht verstehen wiiel. Das e-r-te ..la, h, ueh- Kind“
kaufte Böhler, elas zwe ite Si h we -r se n z. Diese Heid, n
I le rn n teilt, n sie h an, h in ehe beiel, n I lobbe mas. Bold, r
fiel das .. Doi f unte-l Bailllu ll“ . Si h Wel se UZ die . \\ .1 - el -
niühl, n“ zu. Ne-i rs ..Winter" wuiele von l.ippmann
ei worbe ii. De r Re-inbranelts, he- Studienkopf eines Mäel-
che ns wamlei te zu llinn Neim-s nach Buela|H-st.
Der Ge samtertrag mit M 4.222.500 entspra, h nie hl
ganz den Ei Wartung, n. die man in einge.wviht, u Ki. isen
auf diese Ve-rste-igcrung gesetzt hatte.

Wir lassen naehstehtn<l die Eiezelp.iise tolgcn.
Xr. I un<l 2. Holbein <1. |. oder Ambrosius Bens-rn.
Männhchi s Bildnis und W eibliches Bildnis, AI 94.000: Xr. 3.
Xicolacs Berchcm, Oie Bast \<»r dem Wirtshaus, M 21.000;
Xr. I. l’i ter de Bloot. l>orffc.->t. AI 10..500; Xr. .5, Barthol.
Bruvn, Zw< i Altarflügi 1, Al 32.000; Xr. (>, Petrus C h ris t u s,
Oarsttllung aus der Legende dis heil. Eligius, AI SOO.OOO;
Xr. 7. (ionz.des Co(|u<. s. Oie l'amilie, AI 3Ö.O0O; ?<r. 8, Adal-
b< rt < u i j p, 1 talienische Hirtenszene, AI 3.5.200; X'r. 9. Gerard
Oa\ id. Oie heil, [ungliau mit dt m Kinde. AI 82.500. Xr In.
\,in 0 \< k. Porträt des Alahrs lians H als. AI 54.000; Xr. II.
0<-i- Porträt des Al:d< i> Alartin Kvckairt, AI 20.100; Xr 12.
|.oi 1 ’ v t, Slilleben, AI |:>.5OO; Xr. 13. Acrt de (.ielder, Alänn-
lu heb Bikinis, AI 20.500; Xr. 14, I'rans Hals, Weibliches
Bildnis, AI 230. OOO; Xr. 15, Oers.. Lachendes Kind (blau-
e< kl< i<let ). AI 79.000; Xr. IC». Oci’b., Lachendes Kind 'grau
klt idet ), AI I89.0U0; .-. i 17. faii Oavidz. de Heern. Stillelxm,
AI 2’.’».500; Xr. 18, llobbema. I >oi I untt r Bäumen. AI 171 .OOO,
Xr . 19. Oers.. Oie W a>-<niiühlc, Al 150 000; Xr 20, Pieter 'le
llooch, Alnttir mit ihr« n Kindern. AI 450.000; Xr 21. Jan
\.in Kessel. Oie Blei» he l»< i Haarlem. AI 70 |<ni; Xr 22.
Theodor de Kevsur. Alännli« hes Bildnis, un i Xr. 23. Oei-s.
Weibliches Bildnis, AI 206.000

X r 24. ( hiintt n AI a s s s, Oie Kühe a u I der I Im h(. AI 92.060,
Xr. 25, Ours . Oie Geldwechsler, AI 44-.0<>0; Xr 26, Aart umikr
X ec r. W inter, AI 101.000, Nr. 27. Oers., die Schmiede. AI 25.ooi>.
Nr 28. Caspar Xetscher. K inder port i al, AI 27.000; Nr. 29.
Andr. \ an ()sta<le, Oie drei Z< < her. AI 27.000; Nr.30, Paulus
Potter, Schwcinehcrdc im Sturm. Al 70.000; Nr. 31. Rem-
brandt. St udieukopl eiii< s |ungen Aläd< hens. AI 193.000;
Nr 32. Rubens. I .a nds< ha 11. AI 53 .OOO; Nr .33. Oers.. Oer Sieg
«Icr Eintracht ülwr du- Zw ict ra< ht. AI I62<HM>. Nr 34 Oers.,
Oer Sonnenw agun. AI 53.Otto Nr 35. Jakob | van Ruisdaul.
Oie Biu hciiallec. Al 66.000; Nr 36. I rans Snydcrs, Still-
leben. AI 58 OOO; Nr 37. Ian Steen. Oie A'cisui hung, AI 60JHH»;
Ni 38. I cnici s <| | . | >u- B»»gensi hi’itzen. AI 41.000; Nr 39.
Oers.. Zwei l»etll<r. AI 16 500; Nr 10. (ierard Ter B<»rch,
Zc< hcintcb l’.ii« heil. AI 175.000, Nr II. V<-kizq ue z, Porträt
• un s >panis< heu Pi inzfii. AI 45.100; Nr. 42, V<• rspronc k,
W eibli» hes Bildnis. AI 44<MMr Nr 43, |a<<*m<> \'ict<»r. Ge-
llugilst ii< k. AI 15 oOO. und Ni 44. Eman. de Witte. Inneres
ciiici niederländischen Kirthc. AI |8.5<M).
 
Annotationen