Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 4.1889

DOI Artikel:
Hauser, Friedrich: "Narcisso": Bronze-Statuette in Neapel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36644#0123
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^AWAGV.SA'Dm



Die Frage nach dem Erhaltungszustand einer Antike, welche bei Marmor-
werken Niemand versäumt, hält man bei Bronzen gar zu leicht für überflüssig, und
doch kommen auch in dieser Monumentenklasse häufig genug Entstellungen vor,
die nur um so gefährlicher wer-
den, je weniger sie in die Augen
fallen. Es ist merkwürdig, dals
bei einer so populären Antike
wie dem »Narcisso« * aus Pom-
peji, dessen Original oder Nach-
bildungen gewifs schon manchem
Künstler unter die Augen ka-
men, nicht von diesen Sachver-
ständigen ein Fehler in der
Stellung der Statue aufgedeckt
wurde: die Figur ist nemlich
falsch ponderirt. Das rechte
Bein wird vollkommen deutlich
als Standbein charakterisirt, und
zwar zeigt die stark heraus-
geschwungene rechte Hüfte, dafs
das Gewicht des Körpers aus-
schliefslich auf dieser Seite lastete.
Ais Standbein wird das rechte
Bein noch weiter dadurch be-
zeichnet, dafs das Knie durch-
gedrückt ist, die Sohle im rechten
Winkel zum Schienbein steht
und endlich, dafs die rechte Ho-
de aufwärts gezogen ist. Sieht
man sich nun die Figur im Profil an, so bemerkt man, dals der Fufs des rechten
Standbeins kaum mit dem vorderen Rand der Sandale die Basis berührt, dafs die
Sohle eine vollkommen ebene Fläche bildet, während sie sich doch in dieser Lage

Vorderansicht citiren wir nur: T&J. XVI
TH. 28; Overbeck, Pompeji Titelbild; am besten
 
Annotationen