Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Junge, Friedrich
Syntax der mittelägyptischen Literatursprache: Grundlagen einer Strukturtheorie — Mainz/​Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 1978

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70996#0048
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- Schiffbr. 73-75 „(ich sagte) jw mdw=k n=j nn wj hr sdm st „Du sprichst mit mir ohne daß
ich es höre" (zur Auffassung, s. Lichtheim 1973,213); mit PsP, s. Gunn 1924, 145.
Es erscheint mir jedoch so - ohne dem weiter nachgehen zu wollen —, als sei die Negation
nn im selbständigen Adverbialsatz kaum belegt, d.h. in Konkurrenz mit n-js nur Negation
des „Satzverbs", was eigentlich auch den Erwartungen entspräche, denn Sätze mit emphatischen
Verbalformen, denen ja die gleiche Struktur unterliegt, werden durch die spezielle diskontinuier-
liche Negation n... js verneint (Gilula 1970, 209f.). Genau diese Negation, die den „prädi-
kativen Nexus" auf der Ebene des Matrixsatzes verneint, wäre auch im Adverbialsatz engeren
Sinnes zu erwarten gewesen - mir sind jedoch keine Beispiele eines Typs n Nomen js + Adverb
bekannt.
Bei komplexen Sätzen scheint die ganze Klasse der Adverbialphrase (mit Ausnahme von
PsP) gelegentlich durch n-js verneint, sicher Adverbien (Gardiner 1957, §209), Präp. + Inf./
Nomen (Satzinger 1968, §46), sdm=f/sdm.n=f (Gilula 1970, 210f.; daß auch n sdm=f in
Umstandssätzen auftritt, was Gilula, a.a. O., 206 (A I) etwas zweifelhaft zu sein scheint, zeigt
etwa Sin. B 223—225, wo n + sdm=f mit nn + Adverbialsatz (!) wechselt, offensichtlich unter-
geordnet).
Für den Gebrauch hier kann man jedenfalls den Schluß ziehen, daß die Negationspartikel
n/nn/n-js/n-zp offensichtlich „nicht-restriktiv" sind, d.h. auf die Syntax der ihnen folgenden
Formen wenig oder keinen Einfluß haben; ihre Funktion scheint sich nicht auf Satzebene (so
verstehe ich auch Gilulas „Gebrauchsweisentabelle" a.a.O., 212f.), sondern nur innerhalb
von Konstituenten abzuwickeln.

44
 
Annotationen