Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 32.1916-1917

DOI Artikel:
Neue Kunstliteratur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13746#0124

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Welt für den Beschauer." Diese Worte Grillparzers
decken sich mit dem ästhetischen Glaubensbekennt-
nis Liebermanns. Gleichgültig sind ihm Idee und
Sujet; vielleicht zu gleichgültig. Ebenso weist er
der Technik eine untergeordnete Stellung zu. Sie
hat nur insoweit künstlerisches Interesse, als sie
imstande ist, das erschöpfend auszudrücken, was
der Maler aussprechen wollte. Sie ist aufs engste
verknüpft mit der Persönlichkeit des Künstlers und
jeder wahre Meister schafft sich seine Technik neu.
Die Kraft der Naturanschauung ist dem Verfasser
ein Wertmesser für das Bild. Nicht die virtuose
Mache, sondern der Geist des Bildes bedeutet seinen
Wert. Es ist in einer Zeit, wo man das Handwerks-
mäßige der Malerei oft so stark in den Vordergrund
gestellt hat, ein wahrer Segen, daß eine Malerper-
sönlichkeit von der Bedeutung Liebermanns ihre
Autorität für eine Verinnerlichung der Malerei in
die Wagschale wirft. Eine wichtige Rolle weist
Liebermann der Intuition und dem affektiven Faktor
der Phantasie zu; überraschend ist dagegen, wie
wenig er vom intellektuellen Faktor hält. Auch das

gehört zu dem Werte dieser Publikation, daß sie
mitunter zum Widerspruch herausfordert und da-
mit uns zwingt, diese ästhetischen Fragen von allen
Seiten her zu beleuchten. Am meisten wird dabei
die überwiegende Bedeutung befremden, die Lieber-
mann dem Unbewußten zuerteilt. „Der echte Künst-
ler", behauptet er, „gleicht dem Reiter über den
Bodensee: erst nach Vollendung des Werkes ent-
deckt er voller Grauen die Schwierigkeiten, die zu
überwinden waren, und er würde sein Werk nicht
unternommen haben, wenn er sie vorher erkannt
hätte." Im Gegenteil. Wir glauben, daß der ernste
Künstler sich der Schwierigkeiten wohl bewußt
war und daß gerade der Kampf mit ihnen das
war, was ihn reizte und sein Interesse während
der Arbeit wachhielt. So wird man mitunter ver-
wundert den Kopf schütteln, aber man wird aus
der hübsch ausgestatteten Schrift, deren abgeklärte,
vornehme Sprache sehr wohltuend berührt, eine
Fülle wertvoller Anregungen gewinnen.

Dr. Michael Bik kenbihl

GEORG SCHREYÖGG « RELIEF FÜR DIE NEUE AUS-

STELLUNGSHALLE IN KARLSRUHE

111
 
Annotationen