Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 32.1916-1917

DOI Artikel:
Cohen, Walter: Die Grosse Berliner Kunstausstellung in Düsseldorf, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13746#0499

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
geschlossensten Werke zu erblicken, die Gurken, kühlfarbigem Zinngerät und reflex-
Deusser in der letzten Zeit geschaffen hat. reichem Kupfer (Abb. S. 463). Te Peerdts oft
Clarenbach wirkt, wie immer, frisch und verkannte Bilder sind immer mehr als „Stil-
neben dem älteren Gefährten unproblematisch, leben" oder „Porträts" oder „Landschaften" —
Er hat ein seltenes Auge für Bildwirkung, es steckt in ihnen das künstlerische Glaubens-
überraschend bereits in den geradezu genialen bekenntnis eines Mannes, den eine tiefe Kul-
Oelskizzen, die der kaum Sechzehnjährige tur auf humanistischer Grundlage von vielen
als Autodidakt schuf. Daß er heute etwas zu wahllos schaffenden Virtuosen unterscheidet,
hastig schafft, ist oft beklagt worden. Viel- Daß die „Jungen" zu ihm halten, wie einst
leicht wird die Lehrtätigkeit an der Akademie, zu Bochmann, der als Führer etwas verfrühter
die er als Nachfolger Dückers übernommen hat, Sezessionsbewegungen in Düsseldorf galt, ist
— auch ein Schirmer gehört zu seinen Vor- sonderbar und doch verständlich, wenn man an
gängern! — wohltätig dämpfend auf sein Mal- das stark „expressionistische" Element in den
temperament einwirken. Die „Holzfuhre" besseren Handzeichnungen te Peerdts erinnert.
(Abb. S. 466) ist charakteristisch für Ciaren- Einem Mitschüler te Peerdts bei Eduard
bach. Die Stilleben des jetzt fünfundsechzig- Bendemann, dem im vorigen Jahre verstorbenen
jährigen Ernst te Peerdt, die er sämtlich Ernst Roeber, gilt eine kleine Gedächtnis-
während des Krieges geschaffen hat, um sich ausstellung, deren Hauptstück die lebendig ge-
von innerer Unruhe zu befreien, sind mir in malte Reiterattacke, eine Episode aus dem
diesem Saale das Liebste. Erfahrene mögen Kriege von 1870/71, ist.
sie an Chardin erinnern. Etwas Merkwürdig- Von den Landschaftern, die sich von denen
Andächtiges, viel Vertiefung steckt in diesen der älteren Berliner Gruppe schon durch eine
altmodisch auf Holz und vor dunklem Hinter- wohltätige Beschränkung im Bildformat Unter-
grund gemalten Bildern brennendroter Tomaten, scheiden, ragen Fritzel, Hambuchen, Hardt,
sanftblauer Pflaumen, von gelben und grünen Hermanns, Eugen Kampf, Kukuk, Lasch,

HANS KOHLSCHEIN LAUBHCTTENFEST IN DER GROSSEN SYNAGOGE IN WARSCHAU

Große Berliner Kunstausstellung, Düsseldorf

469
 
Annotationen