Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 35.1919-1920

DOI article:
Rothes, Walter: Parallelen in der Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance zum modernen Expressionismus, [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0037

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PARALLELEN IN DER KUNST DES MITTELALTERS
UND DER FRÜHRENAISSANCE ZUM MODERNEN
EXPRESSIONISMUS

Von Walter Rothes

Was ist Expressionismus? Ist die wirklich durch die Objektivation des transzendenten Er-
unanfechtbare Formel für diesen Begriff lebnisses bis zum bewußten völligen Verzicht
schon gefunden ? Ist der Expressionismus aus auf jede Ähnlichkeit mit dem Natürlichen —
dem Impressionismus entstanden ? Oder stellt er das bedeutet den Sieg des extremen Expres-
eine Reaktion gegen diesen, einen Gegensatz zu sionismus über den Impressionismus,
ihm dar ? Oder ist, so paradox das klingen mag, Der bildende Künstler aber — und wenn sein
vielleicht beides richtig ? Weiterentwicklung und künstlerisches Fühlen und Wollen noch so
Gegensatz zugleich? ausschließlich in ei-
Wie bei Romanik nemwogendenMeer

und Gotik, bei Ro- überströmendersee-

koko und Klassizis- lischer Empfindun-

mus. Der Impres- ^'^^ gen aufgeht —

sionismus: — um t BäflH kann der körperhaf-

bereits geprägte In- ■H^V ten Ausdrucksmittel

terpretationen zu zi- I nicht ganz entraten.

tieren — „Nachfor- Er ist da viel enger

mung der empiri- WSH^k an die Materie ge-

schenErscheinungs- ^ * bunden als der Mu-

welt und freudiges I I siker. Und wenn

Spiel im bunten I seine Empfindun-

Reich der Sinne", ^^K^m £en noc^ so re'n

der Expressionis- B^M H ideell, so ..musika-
mus : „Körperlicher VHt ^HBf^^^^B lisch" in seiner Seele
Ausdruck innerer ^^toMP^ -i0^ schwingen, er ist ge-
Zustände, Objekti- ^^^rftfpl zwungen, sie zu ma-
vation transzenden- terialisieren, ihnen
ter Erlebnisse." Gibt I sichtbare Gestalt zu
es „Übergangsmei- geben. Die Mittel
ster", in deren Kunst sind Linie, Form,
wir Elemente beider Rhythmus. Die Far-
Richtungen finden? be hat nur als se-
Van Gogh, Cezan- kundäre Hilfskraft
ne, Matisse, Picasso den Zweck, durch
sind die Stufenlei- ihre entsprechende
ter solcher Entwick- Anwendung diese
lung in Frankreich; Ausdruckselemente
Ludwig Dill, Adolf I zu verstärken. Form
Holzel und die Da- I und Rhythmus, die
chauer Schule spie- Akkord und Har-
len solche Vermitt- H monie derKomposi-
lerrolle in Deutsch- I tionaufbauen,erhal-
land. Die allmäh- ten ihre Schwung-
liche aber konse- ; I kraft durch die Li-
quente Vergewalti- ■ --^-^ nienführung, durch
gung der Außenwelt H . ^ \ die Kontur. „Die
durch die Innen- «|| Linie ist der Träger
weit, des Körperli- & der Melodie." Das
chen durch das See- sagt Artur Weese
lische, der empiri- Hermann hahn weiblicher akt (broiTze) von der Kunst Hod-
schen Erscheinung Münchner Gia;faiast.A«s,Miune lers- Das S1"- uber

28
 
Annotationen