Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 35.1919-1920

DOI Artikel:
Braungart, Richard: Rudolf Sieck
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0300

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B Kunstblbliothek
Staatliche Museen
zu Berlin

RUDOLF SIECK LETZTER SCHNEE

RUDOLF SIECK

Wem daran gelegen ist, rasch anerkannt zu allein ist es noch nicht getan. Man muß auch

sein oder wenigstens bald von jenen ge- den Mut haben, sich zu ihr zu bekennen, ganz

nannt zu werden, die der öffentlichen Meinung gleichgültig, welche Richtungen eben modern

die Richtlinien vorzeichnen, der kann nichts und marktgängig sind, und muß stark genug

Klügeres tun, als sich blindlings jener Richtung sein, bei ihr zu beharren, sich nicht auf andere

anzuschließen, über die gerade am meisten de- Wege locken zu lassen und das, was einem an

battiert wird. Ob er sich innerlich dazu ge- Persönlichkeitswerten gegeben ist, in Gemäch-

drängt fühlt oder nicht, das kommt für einen lichkeit und mit Fleiß auszubauen. Rasche

strebsamen Mann nicht in Betracht. Die Haupt- Erfolge sind dabei meist nicht zu haben, und

sache ist, daß er sein Ziel erreicht, und das die öffentliche Anerkennung der Wortführer

wird er heute am schnellsten, wenn er wie die wird zunächst auch fehlen. Aber eine kleine

Expressionisten zeichnet und malt. Schwer zu Gemeinde ist einem solchen Eigenen doch stets

erlernen ist das ja nicht. Etwas schwieriger von Anfang an sicher; allmählich wird eine

gestaltet sich die Sache schon, wenn einer große daraus, und eines Tages ist plötzlich

eigensinnig genug ist, nach seiner Fasson selig modern, was lange unzeitgemäß gewesen ist.

werden zu wollen. Anders ausgedrückt: wenn Es gehört nur Geduld dazu, diesen Tag zu

einer glaubt, daß die einzige Richtung, die erwarten.

letzten Endes etwas taugt und zu etwas führen Der oberbayerische Landschafter Rudolf Sieck

kann, die eigene ist. Nun ist eine solche frei- ist ein ganz besonders schönes Beispiel dafür,

lieh nicht beim Krämer zu haben. Man erhält daß man es nicht immer nötig hat, sich der

sie als Geschenk vom Schicksal. Aber damit neuesten Richtung an die Rockschöße zu hän-

279
 
Annotationen