Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 35.1919-1920

DOI Artikel:
Beringer, Joseph August: Heinrich Reifferscheid
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEINRICH REIFFERSCHEID

Vor nunmehr fünf Jahren ist in diesen Hef-
ten von Heinrich Reifferscheids Kunst
schon einmal die Rede gewesen. Das furcht-
bare Erlebnis der vier Kriegsjahre und ihres
Abschlusses durch den ungeheuerlichsten Frie-
den, den die Weltgeschichte kennt, hat an
seiner Kunstweise kaum etwas verändert. Reif-
ferscheid hält im großen und ganzen an dem
fest, was und wie er vor dem Kriege im Reiche
der Malerei und Graphik gearbeitet hat. Die
Zeitströmungen gewannen keinen Einfluß auf
diese Kunst. Sie war, wie jede große Kunst,
von vornherein zeitlos, gültig in der Zeit und
über sie hinaus. Das gibt ihr von Anfang an
den festen unerschütterlichen Stand in dem
mehr oder minder reizvollen Wellenspiel, in dem
die Strömungen der Kunst in unserer Zeit ver-
laufen.

Es ist eine tragische Seite in der deutschen
Kunstgeschichte, daß die wahrhaft großen und
ernsthaften Künstlererscheinungen fast durch-
weg erst spät, meist gar nicht bei Lebzeiten in

ihrer Bedeutung und ihrem Werte erkannt wer-
den, daß aber den auffallenden und blendenden
Tageserscheinungen Überschätzung und Erfolg
in reichlichem Maße zufallen. Es mag sein,
daß die in die ästhetischen Dinge leider einge-
rissene Problemspeilerei den Blick für die völlig
unproblematische, sonnenklare Kunst Reiffer-
scheids noch nicht gefunden hat, wenigstens
nicht in dem Maße, wie es ihrer Stellung und
Bedeutung im deutschen Kunstschaffen zukäme
und gemäß wäre. Wenn das Wesen der deut-
schen Kunst mit kurzen Worten umschrieben
werden sollte, so wäre es zu kennzeichnen als
Naturnähe, als Dichterisches und damit als Schöp-
ferisches und Verklärendes, das die Einzeler-
scheinung zum Typischen erhebt, in dem das
Irdische nur ein Gleichnis ist. Die große deutsche
Kunst ist aber auch zugleich formstreng zeich-
nerisch gebunden, wie malerisch weich und ins
Freie aufgelöst; sie ist einfach und innig, reali-
stisch und vergeistigt bis ins Symbolische.
Alle diese Eigenschaften kommen der Kunst

211
 
Annotationen