Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 35.1919-1920
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0065
DOI article:
Rothes, Walter: Parallelen in der Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance zum modernen Expressionismus, [2]
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0065
ANTON CILIO-JENSEN
Ausstellung der Künstlervereinigung Dresden
BILDNIS
PARALLELEN IN DER KUNST DES MITTELALTERS
UND DER FRÜHRENAISSANCE ZUM MODERNEN
EXPRESSIONISMUS
IL
Die italienische Frührenaissance gibt inter- trische Komposition wie von selbst, in wahrhaft
essante Beispiele für weitgehendste künst- übermäßigem Diagonalenspiel, in planimetrische
lerische Herrschaft der Linie. Von höchstem Figuren auf. Der Heilandskörper, der gerade
Interesse ist, wie ein so warmfühlender Künst- vom Kreuzesstamm herabgenommen wird, bildet
ler wie Fra Angelico so kalt berechnend seine zu diesem eine Diagonale. Eine zweite Dia-
empfindungsreiche Kunst auf der Linie aufbaut. gonale, die mit der ersten ein Andreaskreuz
In seiner berühmten „Kreuzabnahme" der Aka- bildet, wird durch die Arme Christi angezeigt,
demie zu Florenz löst sich die peinlich symme- Stellung und Haltung der umgebenden Personen
54
Ausstellung der Künstlervereinigung Dresden
BILDNIS
PARALLELEN IN DER KUNST DES MITTELALTERS
UND DER FRÜHRENAISSANCE ZUM MODERNEN
EXPRESSIONISMUS
IL
Die italienische Frührenaissance gibt inter- trische Komposition wie von selbst, in wahrhaft
essante Beispiele für weitgehendste künst- übermäßigem Diagonalenspiel, in planimetrische
lerische Herrschaft der Linie. Von höchstem Figuren auf. Der Heilandskörper, der gerade
Interesse ist, wie ein so warmfühlender Künst- vom Kreuzesstamm herabgenommen wird, bildet
ler wie Fra Angelico so kalt berechnend seine zu diesem eine Diagonale. Eine zweite Dia-
empfindungsreiche Kunst auf der Linie aufbaut. gonale, die mit der ersten ein Andreaskreuz
In seiner berühmten „Kreuzabnahme" der Aka- bildet, wird durch die Arme Christi angezeigt,
demie zu Florenz löst sich die peinlich symme- Stellung und Haltung der umgebenden Personen
54