Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 35.1919-1920

DOI Artikel:
Stiller, Richard: Edmund Moeller
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0377

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle architektonisch gliedert, um würdig und vorwärts mit hochatmender Brust; ein lauter
wirksam den plastisch Gestalt gewordenen dra- Schrei der Befreiung. Auch äußerlich ist der
matischen Gedanken der erwachenden Freiheit Höhepunkt des Werkes durch Ausführung der
zum großen Denkmal zu formen. Auch der Seitenfiguren in hellem Gestein und der über-
Raum selbst wird zur Wirkung mit einbezogen. ragenden Mittelfigur in dunkler Bronze wirk-
Eine Szene unter weitem Himmel ist vorgese- sam gemacht.

hen, bei der die Figuren die Probe auf wahre Das Werk ist keine Zufallsschöpfung, nicht
Größe zu bestehen haben. Hier ist alles starke die Arbeit eines weltfremden Künstlers. Hier
Empfindung und starker Ausdruck, vorgestellt haben Stimmungen und Eindrücke aus der Zeit
in drei überlebensgroßen Männern von musku- des Weltkrieges künstlerische Gestalt erhalten,
lösem kräftigem Körperbau. Jeder für sich eine doch ohne Belastung mit irgendwelchen zeit-
geschlossene, in sich verständliche Einheit, ver- mäßigen Beziehungen. Aus der Zeit geboren
eint drei Akte eines ge- und an sich zeitlos, atmet
waltigen sieghaften Dra- es Geist der Zeit, Schick-
mas. In sich zusammen- sal und Sehnsucht der
gekrampft, niederge- Gegenwart, der Völker
drückt von der Gewalt fiS^^ Vertrauen in die Kraft
des Schicksals, das auch ÄK-^Ä und Hoffnung auf die
den Stärksten bezwingt, Zukunft. So wächst es in
kauert der Riese am Bo- vk* der Vorstellung zusicht-
den (Depression). Aber barer Größe an, zu sinn-
alle Körper- und Seelen- bildlicher Bedeutung: ein
kräfte sammeln sich wie- If Denkmal der Freiheit
der in dem Riesenleibe, und ein Volksdenkmal
straffen die Züge des E1 zugleich, das mit dem
jäh vorgestreckten Kop- üblichen Porträtstyp
fes, pressen die Lippen bricht und wieder das
aufeinander. Da ist der Monument aus archi-
Augenblick, wo der tektonischer Form und
sprungbereite Körper Raumgefühl an seine
vorschnellen, die Arme, Stelle setzt. Die Zeit ist
mit den gekrallten Hän- da für seine Verwirkli-
den vorwärtsgreifend, chung. möchten auch
zupacken werden (Ak- ffk Platz und Mittel dafür
tion). Und hochaufge- zur Verfügung stehen,
reckt, den Kopf weit Der rasche Aufstieg
zurückgeworfen, mit von Moeliers weitaus-
gewaltigen Armbewe- greifender Kunst weist
gungen die unsichtba- mit solchen Werken auf
ren feindlichen Fesseln W Ji e'ne verheißungsvolle
sprengend, fortschleu- Zukunft,
dernd, stürmt der Riese j££ ^SSSfr Richard Stiller

EDMUND MOELLER TÄNZERIN (STATUETTE)

352
 
Annotationen