Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 35.1919-1920

DOI Artikel:
Lázár, Béla: Paul Merse von Szinyel: (1845-1920)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14153#0404

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
füllende Licht als einheitlicher Ton, wodurch sein Werk ein Stück Natur sei. Doch er wußte

das Ganze Stil bekommt. auch, daß das Streben nach der Illusion der

In seiner zweiten Epoche — nachdem er wäh- Natur nicht zur Nachahmung der Natur führen
rend der langen Untätigkeit diese Frische des darf. „Eine genau abgezeichnete, in den Farben
Sehens eingebüßt hatte — hat er alles von genau wiedergegebene Sache wirkt ganz anders
vorne anfangen müssen. Daher kommt es, daß auf der Leinwand als in Wirklichkeit. Hin-
zu Beginn das übertriebene Häufen von For- gegen gibt ein gewandt hingeworfener Farben-
men in seine Werke Härten hineintrug, von fleck dem Auge durchaus die Illusion, den Ge-
denen er sich nur schwer freizumachen ver- genstand selbst zu sehen!" Und auf dem Ge-
mochte. Doch gerade dieser Umstand verhalf biete dieses Illusionsweckens bot er in seinem
ihm zu einem mächtigen konstruktiven Können, neuen Stil Staunenswertes. Farbenfleck neben
zu einer vollkommenen Beherrschung der For- Farbenfleck, ohne Tonalität, einzig und allein
men. Hierauf gründete er dann seinen neuen durch die haarscharfe Wertung der Farben,
Stil, der aus der von dem Detail stufenweise scheinbar ohne jedes Bearbeiten, wußte er trotz-
zur großen Vereinfachung gelangte, wie es sein dem die tiefsten Wirkungen auszulösen gerade
Lieblingsschriftsteller Nietzsche fordert: „Die durch diese ihm eigene erstaunliche Verein-
Künstler sollen nichts so sehen wie es ist, son- fachung. Er wird unfehlbar im Erkennen des
dern voller, sondern einfacher, sondern stär- Wesentlichen. Seine Kunst ist ein Vorbild syn-
ker ..." (Nachgelassene Werke, 359.) thetischen Sehens.

Auch dieser neue Stil baute sich auf die Auf dieser Stufe stand der Meister, als ihm
Farbe auf, doch verbarg sich dahinter ein macht- der Tod den Pinsel aus der Hand schlug. Ge-
volles konstruktives Können, das seine Wur- brochenen Herzens, fern der Hauptstadt, stieg
zeln in der unendlich genauen Beobachtung er in sein Grab, in Jernye, auf dem Landsitz
aller Einzelheiten der Natur hatte. Szinyei seiner Ahnen. Allein diese Scholle war nicht
kannte Anatomie, Form, Farbe aller Bäume, mehr ungarisch, und von Scham gerötet sah
Sträucher und Blumen. Er pflegte zu sagen, Szinyei zu, wie seine Heimat der Erbfeind als
daß er am liebsten auf der Straße ausstellen Lohn für schändlichen Verrat verwüstet,
möchte, denn er wolle die Illusion wecken, daß Dr. Bela Läzär

[ERSE VON SZINYEI SZINYEI

376
 
Annotationen