Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Kunstgewerbe in Elsaß-Lothringen — 6.1905-1906

DOI Artikel:
Moderne Nutzkunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6481#0202
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Moderne Nittzkwist.

193

tung», «kann ein gewöhnlicher Mensch sein,
eine Autorität in Teppichen muß ein
Genie sein. Und doch haben wir die
Menschen über Teppiche sprechen sehen
mit der Miene eines träumenden Rindes...»

Nein — ein Überschätzen der Nutz-
kunst ist in diesem Herzensergüsse gewiß
nicht zu erkennen, nur eine gewisse Hilf-
losigkeit gegenüber der kalten Überlegen-
heit des Spezialisten.

Wir verkennen aber nicht, daß die
modernen Bestrebungen bei dem Ernst
und der Anstrengung, bei dem aufreiben-
den Vertiefen und Versenken, das sie ver-
langen, zur Überschätzung der Bedeutung
des Schaffens des Einzelnen führen können,
namentlich in einer Lebensperiode, die oft
dem Gährungszustande auffallend gleicht.
Aber auch solche Überschätzungen werden
nicht hemmen, sondern der Sache selbst
wieder zu gute kommen: sie werden mit-
helfen, eine durch Gleichgültigkeit der
Berufenen einst erschütterte Position wieder
zurückzuerobern.

So herrlich es auch erscheinen mag,
eine Nutzkunst im umfassendsten Sinne
des Wortes durch Künstler erstehen und
so das Nützliche aus dem Schönen
hervorgehen zu lassen, so werden echte
Künstler doch immer mit ihren Ideen ein
«Zeichen des Widerspruchs» in diese Nutz-
kunst hineintragen. !So lange es eine
hochstehende Werkkunst gibt, werden
auch wertvolle Schöpfungen erstehen, die
mit ihrem höheren «persönlichen Ton»
sich nicht recht in die Nutzkunst einreihen
lassen, die mehr das künstlerische Selbst
des Erzeugers aufschliessen, als dass sie
das Gebiet der Nutzkunst selbst bereichern.
Solche Offenbarungen künstlerischen
Geistes erscheinen nicht wie losgebunden
von dem Treueid, den der Künstler der
Werkkunst zugeschworen, aber doch als
Zeugen dafür dass das Schöne im Kunst-
gewerbe nicht deshalb geringer einzu-
schätzen ist, weil es über seine Bestim-
mung, dem täglichen Gebrauch zu dienen,
hinausgewachsen ist.

Getriebene Schüssel. Schulerarbeit aus der
Cisclierabteilung der Kunstgewerbcschule. n
 
Annotationen