Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kohl, Helmut
Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach 1945 — Heidelberg, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52769#0104

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der erste Parteitag der Christlich Demokratischen Union Hessen»
Pfalz fand am 24. August 1946 in Mussbach statt. Der bisherige
ersitzende, Bürgermeister Candidus, konnte etwa vierhundert
Delegierte begrüssen, In seinem Rechenschaftsbericht ging
er besonders auf die Vorgeschichte der Gründung der CDU ein.
Er gab bekannt, dass innerhalb der in der Zwischenzeit ge-
bildeten acht Orgsnisationsbezirke über dreihundert Ortsgrup-
pen gegründet worden seien, doh. in der Hälfte der pfälzi-
schen Gemeinden habe die CDU organisatorisch Fuss fassen können.
Der Hauptredner des Parteitages, Landesgeschäftsführer Wolff,
erläuterte eingehend das Programm der Partei. Die auf dem
Parteitag angenommene Satzung sah neun Arbeitsausschüsse vor:
1) der Kulturausschuss sollte für Kultur- und
Schul f ragen,
2) der Wirtschaftspolitische Ausschuss für Industri ,
Handel und Handwerk,
5) der Landwirtschaftsausschuss für Fragen der
Landwirtschaft und Ernährung
und 4) der Sozialpolitische Ausschuss für soziale Fragen
und Wohlfahrtspflege,
zuständig sein.
Weiter in wurden
5) der Konmunalpolitische Ausschuss,
6) der Frauenausschuss,
7) der Jugendausschuss,
8) der politische Ausschuss für Presse, Schulung
und staatspolitische Fragen
und 9) der Organisationsausschuss
eingerichtet.7
Zum neuen Vorsitzenden wurde Bürgermeister Jakob Ziegler,
Weyher, gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden der
Schuhfabrikant Tobias Weber, Pirmasens, und Jakob Jahn,
Neustadt, bestimmt. Die rheinhessischen Delegierten wählten
sich einen eigenen Bezirksvorstand. Je vier Pfälzer und
Rheinhessen bildeten den geschäftsführenden Landesvorst and
für den Landesverband Hessen-Pfalz.

1) CDU-Akten in Archiv Wolff

-93-
 
Annotationen