Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kohl, Helmut
Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach 1945 — Heidelberg, 1958

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52769#0106

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 94 -

Die Gründung des Sozialen Volksbundes in der Pfalz

Die Gründung des Sozialen Volksbundes nach dem II. Welt-
krieg ist von der liberalen Tradition der Pfalz nicht zu
trennen,"' } Die starke Stellung der Nationalliberalen
Partei in der Pf 1z vor dem Jahre 1900 erklärte sich wohl
vor allem aus der Tatsache, dass nicht nur die Kreise
von "Besitz und Bildung”, die Intelligenz, die Vertreter
des Handels und der aufsteigenden Industrie liberal wähl-
ten, sondern auch vor allem viele evangelische Bauern,
p)
Kleingewerbetreibende und Arbeiter. Mit dem Aufstieg
der Sozialdemokratie und des Zentrums und den Wandlungen
der liberalen Politik begann der Niedergang der National»
3)
liberalen Partei auch in der Pfalz. ' Angesichts der
gut organisierten Massenpa rt ei en konnten in der Weimarer
Republik die geistigen Erben der Nationalliberalen in der
Pfalz, die Deutsche Demokratische Partei, die Deutsche Volks-
partei und die Deutschnationale Volkspartei, durch ihre Zer-
splitterung keinen entsch idnnden Einfluss erringen.
In den ersten Monaten nach der Kapitulation 1945 hielten
einige über1 2 3 4 le Persönlichkeiten in der Pfalz die Gründung
einer einzigen bürgerlichen Partei neben der Sozialdemokratie
für wünschenswert. In dieser Hinsicht trat besonders der
frühere Reichstagsabgeordnete und Redakteur der "Frankfurt« r
Zeitung”, Dr. Joseph Winschuh, hervor, dem eine grosse "gemässigt
4 )
te” Partei rechts der Sozialdemokratie vorschwebte. ' Nachdem
aber die Anhänger der ehemaligen Zentrums- und Bayerischen
Volkspartei solchen Bestrebungen gegenüber nicht bereit waren,
ihr Programm aufzugeben und sich auch auf der liberalen Seite
die Stimmen für die Gründung einer eigenen Partei mehrten,
beantragten am 18. Januar 1946 Ministerialrat a.D.Dr. Müller,

1) Vgl. S. 48 f.
2) Vgl. K.Demet r "Die soziale Schichtung des deutschen
Parlaments seit 1848, ein Spiegelbild der Strukturwandlung
des Volkes" in Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirt-
sch ftsgeschichte, Bd. 59,(1952)
3) Vgl. F.C.Sell, S. 254 f. und G.W.F. Hellgafcten "Imperia-
lismus vor 1914" 2 Bde., München 1951, Bd. 1, S. 182 f.
4) Tagebuch G. Wolff in Archiv Wolff und mündliche Mitteilung
von Dr. Voelcker an den Verfasser am 7.3.1958. Dr. Winschuh
ist heute Vorsitzender des Verbandes der pfälzischen Industrie

-95-
 
Annotationen