Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kohl, Helmut
Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach 1945 — Heidelberg, 1958

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52769#0059

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 47

Ludwigshafen, Frankenthal, Kaiserslautern und Pirmasens
auch ausgesprochen ländliche, durch die Landwirtschaft
und vor allem den Weinbau geprägte Gebiete auf. Der land“
wirtschaftliche Besitz setzt sich hauptsächlich aus Klein-
und Mittelbetrieben zusammen.
Pie Pfalz beheimatet - soweit sich solche allgemeinen Fest-
stellungen treffen lassen - einen fröhlichen und weltoffenen
Menschenschlag, der viel Sinn für gesellschaftliches Zusam-
menleben und die Freuden der Zeit hat und dem dogmatischen
Denken abgeneigt ist. Das rheinfränkische Erbe und die aus
der Grenzlage sich ergebenden französischen Einflüsse mögen
hierbei Zusammenwirken. Neben einem ausgeprägten Sinn für
Toleranz besteht jedoch häufig ein allzu starkes und unange-
nehmes Selbstgefühl, In diesem "lautstarken" Auftreten hat
2)
auch der "Pfälzer Krischer" seinen Ursprung. z Bei aller
Aufgeschlossenheit und praktischen Intelligenz haben die
Pfälzer keine ausgeprägte musische Veranlagung. Der Histo-
riker Karl Hampe fasst seine Meinung über die Bewohner die-
ser Landschaft in dem Satz zusammen? "Der Pfälzer ist zu
allen Seiten, soweit wir seinen Charakter zurückverfolgen
können, diesseitsfreudig und zugreifend, auf das Praktische
gerichtet; die bedeutenden Männer, die die Pfalz hervor-
gebracht hat, sind zu allen Zeiten nahezu ausschliesslich
dem praktischen Leben zugewandt gewesen."■ Auch Wilhelm
Heinrich Riehl, der Verfasser des ersten volkskundlichen
Buches über die Pfalz, beklagt das geringe Interesse des
pfälzischen Volkes am geistigen Streben, vor allem auf dem
Gebiet der Kunst, "Man erzählt, das umfangreichste und fast
das einzigste literarische ‘Werk, welches einstmals in vollen
zwei Jahren (1850 und 1851) aus der pfälzischen Presse hervor-
gegangenjsei - die Anklageakte gegen Reichard und Genossen
1849 gewesen."^'-

1) Vgl« "Pfälzer Geschichtsatlas" a.a.O.
2) Vgl. A.Becker "Die Pfalz und die Pfälzer", S. 14 f*
und W.H« Riehl "Die Pfälzer"
3) "Die Pfalz am Rhein", S. 39
4) Reichard wurde 1850 mit 332 "Oonsorten" wegen bewaffneter
Rebellion gegen die Staatsgewalt des Hoch- und Landes-
verrates im Zusammenhang mit den Ereignissen von 1848 ange-
klagt«

-48-
 
Annotationen