Inhalt.
Seite
Vorwort von J. Eromayer................... III
L Die Perserkriege.
Vorbemerkung zu den Perserkriegen u. allg. Literaturverzeichnis . 3
1. Marathon von J. Kromayer.............. 5
Bemerkung dazu von G. Veith............ 18
2. Thermopylae von L. u. F. Harmening.
Spezialliteratur, Vorbemerkung............ 21
1. Die Anmarschstraße des Xerxes und die Landschaft
Trachis................. 22
2. Der Strandpaß............... 31
3. Der Umgehungspfad und die Ötaiibergänge..... 43
4. Die Eämpfe................ 57
3. Salamis von W. Eeil.
Literaturverzeichnis................ 64
1. Stand der Frage.............. 65
2. Quellenkritische Untersuchung......... 78
3. Sachkritische Untersuchung.......... 87
4. Darstellung................ 98
4. Platää von E. Ufer.
Spezialliteratur, Vorbemerkung............ 107
I. Die Topographie.
1. Umgebung des Schlachtfeldes.
a) Die Anmarschwege............ 110
b) Ortschaften und erste griechische Stellung . . . . 115
2. Das Schlachtfeld selbst ........... 125
II. Die moderne Forschung und ihre Beurteilung.
1. Die englische Gruppe (Grundy, Woodhouse, Munro,
Macan)................. 142
2. Die deutsche Gruppe (Winter, Obst, Beloch); Boucher 149
III. Der wirkliche Hergang der Operationen....... 154
Anhang: Der persische Schildwall............ 163
Taktische Würdigung der Schlacht von G. Veith .... 160
5. Mykale 479 v. Chr. von J. Eromayer.......... 171
II. Peloponnesischer Krieg und 4. Jahrhundert.
1. Delion 425 v. Chr. von Joh. Beck.
Seite
Vorwort von J. Eromayer................... III
L Die Perserkriege.
Vorbemerkung zu den Perserkriegen u. allg. Literaturverzeichnis . 3
1. Marathon von J. Kromayer.............. 5
Bemerkung dazu von G. Veith............ 18
2. Thermopylae von L. u. F. Harmening.
Spezialliteratur, Vorbemerkung............ 21
1. Die Anmarschstraße des Xerxes und die Landschaft
Trachis................. 22
2. Der Strandpaß............... 31
3. Der Umgehungspfad und die Ötaiibergänge..... 43
4. Die Eämpfe................ 57
3. Salamis von W. Eeil.
Literaturverzeichnis................ 64
1. Stand der Frage.............. 65
2. Quellenkritische Untersuchung......... 78
3. Sachkritische Untersuchung.......... 87
4. Darstellung................ 98
4. Platää von E. Ufer.
Spezialliteratur, Vorbemerkung............ 107
I. Die Topographie.
1. Umgebung des Schlachtfeldes.
a) Die Anmarschwege............ 110
b) Ortschaften und erste griechische Stellung . . . . 115
2. Das Schlachtfeld selbst ........... 125
II. Die moderne Forschung und ihre Beurteilung.
1. Die englische Gruppe (Grundy, Woodhouse, Munro,
Macan)................. 142
2. Die deutsche Gruppe (Winter, Obst, Beloch); Boucher 149
III. Der wirkliche Hergang der Operationen....... 154
Anhang: Der persische Schildwall............ 163
Taktische Würdigung der Schlacht von G. Veith .... 160
5. Mykale 479 v. Chr. von J. Eromayer.......... 171
II. Peloponnesischer Krieg und 4. Jahrhundert.
1. Delion 425 v. Chr. von Joh. Beck.