f
2. Die Thermopylen.
Spezialliteratnr.
Allgem. Werke s. S. 4.
Kriegk, G. L.: De Maliensibus dissertatio geographica. 1833.
Gordon, Account of two Visits to the Anopaea. 1838.
Weil: Die Ötäa im vierten Jahrh. im Hermes VII. 1873.
Bury, J. B.: The campain of Artemisium and Thermopyle. Annual of the
British school at Athens. 1895/6.
Janke, Die Thermopylen. Jahresb. d. Vereins f. Erdk. von Metz. 1901.
Munro, Journal of Hell, studies XXII 313f. 1902.
Kip: Thessalische Studien. Diss. Halle a. S. 1910.
Karten s. Schlachtenatlas zur antiken Kriegsgeschichte. Griech. Abt. Blatt 1,
Kärtchen 6—7, (zitiert einfach als „Karte"). Aushilfsweise kÖDnen auch die Karten
zu Bd. I der Schlachtfelder Nr. 3 (Übersichtskarte zu Chäronea) und zu Bd. II
Nr. 5 (die Thermopylen 191 v. Chr.) herangezogen werden. Die provisorische
Karte des Blattes Thermopylae vom griech. Genaralstabe 1: 75000 war uns noch
nicht zugänglich.
Vorbemerkung.
Die Kämpfe von 480 v. Chr. im Thermopylenpaß, sowie das
Gelände, auf dem sie ausgefochten wurden, sind in neuerer Zeit von
dem Engländer Grundy einer auf genauer topographischer Aufnahme
des Strandpasses beruhenden, umfangreichen Untersuchung unterzogen
worden, durch die alle früheren Arbeiten überholt worden sind.
Aber in einzelnen Punkten hat auch er noch geirrt, und es .erscheint
möglich, über ihn hinauszukommen.
In engem Zusammenhange mit den Kämpfen im Passe von
Thermopylae selbst steht ferner die Frage nach dem Verlaufe des
Pfades, vermittels dessen die griechische Stellung im Passe umgangen
wurde. Da ihre Lösung bisher immer nur in der Weise unternommen
worden ist, daß die einzelnen Besucher jeweils nur einen Pfad
(höchstens zwei - so Gordon —) genauer untersucht und dann
als Umgehungspfad vorgeschlagen haben, ist darin bis jetzt kein be-
friedigendes Ergebnis erzielt worden. Im Gegensatz dazu soll des-
halb hier durch Zusammenstellung und kritische Sichtung des ge-
2. Die Thermopylen.
Spezialliteratnr.
Allgem. Werke s. S. 4.
Kriegk, G. L.: De Maliensibus dissertatio geographica. 1833.
Gordon, Account of two Visits to the Anopaea. 1838.
Weil: Die Ötäa im vierten Jahrh. im Hermes VII. 1873.
Bury, J. B.: The campain of Artemisium and Thermopyle. Annual of the
British school at Athens. 1895/6.
Janke, Die Thermopylen. Jahresb. d. Vereins f. Erdk. von Metz. 1901.
Munro, Journal of Hell, studies XXII 313f. 1902.
Kip: Thessalische Studien. Diss. Halle a. S. 1910.
Karten s. Schlachtenatlas zur antiken Kriegsgeschichte. Griech. Abt. Blatt 1,
Kärtchen 6—7, (zitiert einfach als „Karte"). Aushilfsweise kÖDnen auch die Karten
zu Bd. I der Schlachtfelder Nr. 3 (Übersichtskarte zu Chäronea) und zu Bd. II
Nr. 5 (die Thermopylen 191 v. Chr.) herangezogen werden. Die provisorische
Karte des Blattes Thermopylae vom griech. Genaralstabe 1: 75000 war uns noch
nicht zugänglich.
Vorbemerkung.
Die Kämpfe von 480 v. Chr. im Thermopylenpaß, sowie das
Gelände, auf dem sie ausgefochten wurden, sind in neuerer Zeit von
dem Engländer Grundy einer auf genauer topographischer Aufnahme
des Strandpasses beruhenden, umfangreichen Untersuchung unterzogen
worden, durch die alle früheren Arbeiten überholt worden sind.
Aber in einzelnen Punkten hat auch er noch geirrt, und es .erscheint
möglich, über ihn hinauszukommen.
In engem Zusammenhange mit den Kämpfen im Passe von
Thermopylae selbst steht ferner die Frage nach dem Verlaufe des
Pfades, vermittels dessen die griechische Stellung im Passe umgangen
wurde. Da ihre Lösung bisher immer nur in der Weise unternommen
worden ist, daß die einzelnen Besucher jeweils nur einen Pfad
(höchstens zwei - so Gordon —) genauer untersucht und dann
als Umgehungspfad vorgeschlagen haben, ist darin bis jetzt kein be-
friedigendes Ergebnis erzielt worden. Im Gegensatz dazu soll des-
halb hier durch Zusammenstellung und kritische Sichtung des ge-