Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 49.1898-1899

DOI Artikel:
Halm, Philipp Maria: Nikolaus Gysis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7000#0021

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nikolaus Gysis.

5—7. Studien von Nik. Gysis. (Zu dem Diplom Abb. 4.)

das als Diplom für Verdienste auf dem Gebiete
der Ingenieurkunst gedacht ist. Links der anmutige
weibliche Genius der Theorie mit sinnend nach oben
erhobenen: Kopfe, die Rechte führt den Griffel.
Rechts, starr wie in Erz gegoffeit, die männliche
Figur der Praxis. Welch' ein Akt: die ganze Kraft
männlichen Schaffens tritt uns hier entgegen! Die
Energie des schöpferischen Geistes blitzt aus den j
Augen unter der weitgewölbten Stirn unter den
bogigen Brauen hervor. Die rechte kfand der Praxis
sticht mit einem Zirkel die Alaaße von dem Ent-
wurf der Theorie ab. Die linke pand stützt aus
dein Knie ein Rad und einen Kammer. Wie tief- >
sinnig weiß uns aber Gysis in diesem Blatte auch i
die enge Verbindung von Theorie und Praxis zu
verkörpern! Das deutet schon die Zirkelführung der
Praxis an; aber auch die Theorie kann der Praxis !

nicht entbehren, sie läßt ihre Linke bedeutungsvoll
auf dem Ambos, auf den: die Pläne zur Ausführung
gelangen sollen, ruhen. And über den Ainbos legt
sich als Preis vereinigten Schaffens, wechselseitigen
Wirkens der lohnende Lorbeer. Rückwärts vor einem
sprudelnden Brunnquell stützt sich auf einen Stoß
wissenschaftlicher Werke der Genius der Erfindung,
eine hellflammende Lampe mit seiner Linken empor-
haltend. Antike Reliefs (Geburt der Athene u. a.) zu
den Seiten des Brunnens, lodernde Dreifüße runden die
Komposition seitlich ab. Und welch' edler Rhythmus
spricht aus dieser Komposition, aus den wohlab-
gemeffenen Gebärden der Figuren. A7an müßte
auf gar viele Vorzüge Hinweisen, auf die wohlüber-
dachten Überschneidungei: etwa des linken Fußes
des Genius der Erfindung mit dem rechten Arm
der Praxis u. a., aber hier heißt es nur: Sieh'

7
 
Annotationen