Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 49.1898-1899

DOI Artikel:
Halm, Philipp Maria: Nikolaus Gysis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7000#0024

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nikolaus Gysis.

^o. Skizze von Nik. Gysis.

die ernste unter den wirren Locken sich wölbende
Stirne. Ich kann bei diesem stumm vor sich hin-
brütenden Haupte nur an den Trauermarsch aus
der Troika Beethovens denken. Wäre das Blatt
nicht würdig dieser gewaltigen Schöpfung als Titel
zu dienen?! dieser Schöpfung, zu der einst Bonaparte
den großen Tonkünstler begeisterte, die aber der
trauernde Genius Beethovens, erzürnt über die Er-
höhung seines Melden I80H) mit den Worten versah,
die recht wohl auch Gysis Schöpfung zu tragen
berechtigt wären: Aomponirt, um das Andenken
eines großen Mannes zu feiern.

Es erübrigt, noch einiger Werke des Meisters
zu gedenken, die nicht minder, wie die schon ge-
nannten, die oben erwähnten Vorzüge vereinen.
Da ist zunächst die „Benedatis"-Huldigungsadresse
der griechischen Gemeinde in München für prinz-

regent Luitpold, mit einem Blick auf die griechische
Airche, dem rosensprossenden Strauch der Liebe und
der friedebringenden Taube mit dem Oelzweige, ein
ungemein poesievolles, — man kann wohl sagen —
von tiefer Religiosität getragenes Blatt. Ganz besonders
verdient aber noch das Diplom der Internationalen
Olympischen Spiele in Athen {8^6 Erwähnung
und Bewunderung. Auf einer Marmorbank im
Stadion, deren Rücklehne mit einem an den parthenon-
fries gemahnenden Relief eines Wagenrennens geziert
ist, sitzt die hehre Gestalt des Schutzgeistes der Stadt
Athen, das lorbeerumkränzte Haupt auf den rechten
Arm stützend. Sie lauscht den Alängen, die der
hinter ihr sitzende Thronos seiner Leier entlockt und
die von dem Ruhme und Glanz der alten Stadt,
von edlem Wettstreit und vom Preise des Siegers,
vom unverwelklichen Aranze sprechen. In die goldne

\o
 
Annotationen