Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 49.1898-1899

DOI Artikel:
Streiter, R.: Moderne Kunstbestrebungen in Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7000#0186

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Moderne Kunstbestrebungen in lvien.

243. Elektrische Tischlampe.
Entwurf von E. Riegel, München.
(*/s der wirkl. Größe.)

ein pinüberziehen in's Ueppig-Weichliche, Süßliche,
Aeußerlich-Elegante. In diesem Sinne hat Baron
v. pasenauer auch den edlen Semper'schen Wein
durch Zusatz von Zucker, prickelnden: Sodawasser
und Südfrüchten in eine dem Wiener Geschmack
mehr zusagende Mischung verwandelt. Nicht Wienern
— und auch manchem Wiener — wäre der einfache
Semper'sche Wein lieber gewesen. Dieser liebens-
würdig-weichen, allem Trotzig-Eigenartigen, Serben
mißgünstigen Wiener Atniofphäre mußte auch
die Gothik Friedr. v. Schmidt's ihren Tribut
zollen, nicht zu ihren Gunsten. Und wie rasch ist
in dieser Luft die Schule Schmidt's abgestorben!
Das parlamentsgebäude in Budapest ist, nainentlich
in seiner überraschend kleinlichen, schwächlichen inneren
Ausstattung, ein vielsagender Zeuge dieserDegeneration.

Ob auf solchem Boden, in solcher Luft die aus
nordischen Landen an die User der Donau verpflanzten
Schößlinge moderner dekorativer Aunst rasch sich
akklimatisiren werden? Man wird uns nicht ver-
übeln können, wenn wir Zweifel hegen. In Mün-
chen hat seit den siebziger Jahren die pflege einer
kräftig-eigenartigen, in der peimatherde tiefwurzelnden
Richtung in: Anschluß an „unserer Päter Werke",

individuelle (Element in der Aunst
immer stärker betont wurde, in
der Aaiserstadt an der Donau
an einer unpersönlich-allgemeinen
Stilbehandlung fest, wie sie bei
den meisten unter Benutzung der
bekanntesten Aufnahme - Werke
und Vorbildersammlungen ent-
stehenden Schul (Entwürfen auf-
zutreten pflegt. Besonders be-
vorzugt waren Paraphrasen über
„die schönsten und beliebtesten
Melodien" der italienischen Re-
naissance. Wie oft kehrt das
Arkadenmotiv der Pochrenaissance
mit Dreiviertelsäulen vor den
Pfeilern und Zwickelfiguren in
Wien wieder! Die einzige lokale
Färbung, die man an dieser
Allerwelts Renaissance in Wien
finden kann, ist eine Abschwächung
des Trnsten, Großartigen durch

2<w. Elektrische Tischlampe. Entwurf von M. A. Ricolai,
München.

:<58
 
Annotationen