Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 49.1898-1899

DOI Artikel:
Muthesius, Thomas: Englische und kontinentale Nutzkunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7000#0352

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Englische und kontinentale Nutzkimst.

482. Giirtelschlicßen aus vergoldete!» Silber und Aufsteckkamm aus Schildpatt mit vergoldeter Lilberfassuug vou
Nieol. THallmayr, tdilsbiburg. (Wirkliche Größe.) Muster geschützt.

künstlerischen Dilettantismus und Erziehung des
allgemeinen Geschmackes einen bedeutenden Vor-
sprung vor uns hat. Diesem gegenüber nimmt sich
aber die Annahme, daß wir auf dem Festlande
England bereits überholt hätten, recht lächerlich
aus. Ich wiederhole hier, daß ich eine Werth-
vergleichung der Leistungen hüben und drüben aus-
schließen möchte. Es ist nur zu begrüßen, wenn das
spezifisch Englische mancher britischen Aunsterzeugnisse
uns nicht zusagt, wie sollte es auch, da wir eben
deutsch, und nicht englisch empfinden. Was gibt aber
den englischen Leistungen die scharf ausgesprochene

Einheitlichkeit, die geschlossene Färbung, den festen
Charakter? Es ist das Wurzeln der Führer in
einem breiteren Ulitempfinden des Volkes. Was
den unsrigen die Unsicherheit, die Zerfahrenheit,
den Ulangel an Haltung? Es ist das Fehlen diesem
nothwendigen Untergrundes.

D>.r preßjubel, der sich bisher an die Aeuße-
rungen unsrer jungen neuen Aunst angeschlossen hat,
erinnert an den Taumel, der auf industriellem Gebiete
die Gründerzeit nach s870 begleitete. Wöge unsrer
jungen Ärmst die Erfahrung jener Zeit erspart
bleiben I Aber eins steht fest, eine solidere Basis wird

327
 
Annotationen