GRIMM- ZIER GLAS
*
kunstgewerblichen Produktion in Europa unter dem
eigenen Gesichtswinkel der Ursprungsländer wiederzu-
geben suchen. Trotz erheblicher Vielgestaltigkeit ist ein
gemeinsamer Zug in dem Ringen um neuzeitlichen Form-
ausdruck erkennbar, der auch bei Frankreich und Italien,
hier in einer ungemein schönen Sonderschau neuartiger
venezianischer Gläser kräftig in Erscheinung tritt. Wäh-
rend der Messe war die Ausstellung durch einen Saal mit
Lyoner Stoffen erweitert. Die übrige Ausstellung bleibt
bis Mitte August geöffnet. Das bayerische Kunstgewerbe
ist durch etwa 40 — 50 Aussteller vertreten; darunter
Düll & Pezold, Mauder, Gautsch, v. Weech, Jos. Hiller-
brand, die Kunstgewerbeschule München, Ad. v. Mayr-
hofer, Jos. Poehlmann, K. Rothmüller, H. Schwegerle,
Nymphenburg, Jos. Wackerle, W. v. Wersin u. a.
2 5 Jahre Schule Reimann. Diese bekannte Ber-
liner Kunst-und Kunstgewerbeschule konnte am 1. April
auf ein 2 5 jähriges Wirken zurückblicken. Der Anlaß wurde
zur Eröffnung einer umfangreichen Ausstellung von
Schülerarbeiten benutzt. Ein Führer durch die Ausstellung,
75
*
kunstgewerblichen Produktion in Europa unter dem
eigenen Gesichtswinkel der Ursprungsländer wiederzu-
geben suchen. Trotz erheblicher Vielgestaltigkeit ist ein
gemeinsamer Zug in dem Ringen um neuzeitlichen Form-
ausdruck erkennbar, der auch bei Frankreich und Italien,
hier in einer ungemein schönen Sonderschau neuartiger
venezianischer Gläser kräftig in Erscheinung tritt. Wäh-
rend der Messe war die Ausstellung durch einen Saal mit
Lyoner Stoffen erweitert. Die übrige Ausstellung bleibt
bis Mitte August geöffnet. Das bayerische Kunstgewerbe
ist durch etwa 40 — 50 Aussteller vertreten; darunter
Düll & Pezold, Mauder, Gautsch, v. Weech, Jos. Hiller-
brand, die Kunstgewerbeschule München, Ad. v. Mayr-
hofer, Jos. Poehlmann, K. Rothmüller, H. Schwegerle,
Nymphenburg, Jos. Wackerle, W. v. Wersin u. a.
2 5 Jahre Schule Reimann. Diese bekannte Ber-
liner Kunst-und Kunstgewerbeschule konnte am 1. April
auf ein 2 5 jähriges Wirken zurückblicken. Der Anlaß wurde
zur Eröffnung einer umfangreichen Ausstellung von
Schülerarbeiten benutzt. Ein Führer durch die Ausstellung,
75