Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 77.1927

DOI Artikel:
Rose, Hans: Haus und Garten auf der Ausstellung "Das Bayerische Handwerk"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7094#0153

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STAATLICHE KUNSTGEWERBESCHULE MÜNCHEN
KLASSE NIEMEYER (H. SATTLER) • KACHELOFEN

Hier beweist Rosenthal großes Geschick. Er gewinnt
den Vorteil, alles Praktische in die Straßenfront zu-
sammenzudrängen und trotzdem auf eine gewisse
Herrschaftlichkeit der Fassade nicht zu verzichten.

Das Haus von Otho Orlando Kurz ist mit dem be-
sprochenen in keiner Weise zu vergleichen, und es
zeugt für die Kraft als Münchener Individualismus,
daß so Verschiedenes nebeneinander gedeiht. Als
geistiges Werk ist es von ungleich höherem Rang. Es

ist vorzüglich scharf gedacht und, wie man meinen
möchte, auch zum Denken bestimmt. Es ist das Haus
des Intellektuellen. Eleganz und Schliff, auch der so-
genannte „gute“ Geschmack sind nicht angestrebt. Ja
sogar alles Verallgemeinernde vermieden. Man sieht
nichts an diesem Haus oder in diesem Haus, was nicht
einmalig erfunden und von individuellem Sinn erfüllt
wäre. Das gilt zunächst von der Gebäudeform, die in
höchstem Grade mit dem Grundriß, dem Raum und

131

19
 
Annotationen