Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 79.1929

DOI Artikel:
Die städtische Kerschensteiner Gewerbeschule
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7096#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
erforderlichen Maschinen sind aufgeteilt und die verschiedensten Erzeugnisse der führenden
Mafchinenindustrie vertreten. Die Vorführung erstreckt sich nicht nur auf die Inbetriebsetzung
und allgemeine technilche Erläuterung, sondern auch auf die rationelle Verwendung, Anfang
und Grenze der Wirtlchaftlichkeit, Arbeits- und Ausnützungsmöglichkeit sowie Ergänzungs-
und Zusatzvorrichtungen bei jeder einzelnen Maschine. Dazu kommen Unfallverhütung, Energie-
und Stosfwirtschaft, Umdrehungszahlen und Uebersetzung, Schnittwinkel und Schnittgeschwin-
digkeiten, Anlchaffung und Abnützung, zweckmäßige Behandlung und Instandhaltung.
Die Werkstätte der Tagesfachklasse im Erdgeschoß gibt den Besuchern der Tages-
fachfchule Gelegenheit zu praktischer Betätigung. Leute, die die Vorbedingung zur Meister-
prüfung erfüllen, können in dieser Werkstätte ihr Meisterstück ausführen. Die Einrichtung um-
faßt neben neun Hobelbänken mit Bankwerkzeugen und einem Schrank mit gemeinsamen
Werkzeugen noch: Bandsäge, kleine Furnierkreissäge, Dekupiersäge, größere Furnierpresse mit
entsprechenden Zink- und Aluminiumzulagen, Wärmeofen sowie eine biegsame Welle für



t~1 1 3

MÖBEL nach guten alten und neuen Modellen ausgemessen und ausgetragen: Hier sind am stärksten Zähigkeit und
Energie des Schülers geübt; zugleich Genauigkeit, Hingabc, Organisation der Arbeit, Vorsicltungskraß, Darstellungssertig-
keit und Darstcllungsart / Die Ausgabe ist gelöst, wenn die geringste Einzelheit beachtet und exakteste Maßeinteilung durch-
gesührt isi / Die so durchgesührte Arbeit hat Freude an der Arbeit zur Folge
no
 
Annotationen