Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 79.1929

DOI Artikel:
Martin, Kurt: Bauaufgaben und Baulösungen in Baden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7096#0258
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. DIE DAMMERSTOCK-SIEDELUNG IN KARLSRUHE
Die Aufgabe bestand darin, rationelle, neuzeitliche Klein- und Mittelwohnungen zu gewinnen.
Die Stadt stellte das Terrain des Dammerstock.es zur Verfügung, die Lösungen mußten Siede-
lungscharakter haben. Es galt Ein- und Mehrfamilienhäuser zu entwerfen; die Entwürfe sollten
als Serientypen verwendet werden können, Konstruktion und Formgebung im einzelnen waren
frei. Für die Bewertung war maßgebend: Größte Ausnützung der Wohnfunktion, größte Wirt-
schaftlichkeit und höchstes künstlerisches Niveau. Der Wettbewerb, desfen ausgezeichnete Vor-
bereitung erwähnt werden muß, wurde Ende vorigen Jahres entschieden, Gropius-Berlin, Haesler-
Celle, Riphahn-Köln, Röckle-Frankfurt a.M, Fischer, Lochstampfer, Merz, Roesiger und Rößler-
Karlsruhe gewannen die Preise. Aus den außerordentlich anregenden Resultaten ergab sich die
Grundlage für die Ausführung, die Bürgermeister Schneider zielsicher und energilch vor der Oef-
fentlichkeit vertritt.
Vor allem: Die Anlage ist als Zusammenhang gesehen. Es ist ein Anfang gemacht mit groß-
zügiger Bebauungspolitik, der die Gartenstadt und die bisherige planlose Siedelungspolitik
nicht genügen konnten. Das Ziel heißt hier wie bei jeder modernen Stadt Dezentralisation der


Katlstuhe, Siedelung Dammerstock, Lageplan
Die eingezeichneten Lagen geben den Umfang des ersten Bauabschnittes

Wohnungen, um billigere, bessere und gesündere Verhältnisse zu ichaffen, Konzentration wirt-
schaftlicher und industrieller Anlagen, die durch beste Verkehrsmittel in kürzester Zeit erreicht
werden können. Die moderne Stadt umschließt lieh mit einem Gürtel von Siedelungen, die in sich
gelchlossen eigene Gemeinwesen bilden. Das wilde Wachstum der Städte, das Fragmentarilche
ihrer Peripherie wird durch bewußte, organifche Gestaltung geregelt. Die Siedelung ist das Mittel

256
 
Annotationen