Zeitschriften. — Inserate.
ZEITSCHRIFTEN.
Die graphischen Künste. 1891. Heft 1.
Rembrandt van Itijn und seine Schule in der Liechtenstein-
Galerie zu Wien. Von W. Bode. — Louis Douzette. Von A.
Rosenberg.
Mitteilungen des k. k. Osterreich. Museums für Kunst
und Industrie. 1891. Heft 1.
Die Weilmachtsausstellung im Österr. Museum. Von J. v. Falke.
— Galizische Thongefäße. Von B. Bucher. — Die Stellung des
Kunstgewerbes zum Fabrikbetrieb. Von F. v. Feldegg.
Zeitschrift für christliche Kunst. 1890/91. Heft 10.
Ceremonienschwertdesl5.Jahrh.imKölnerDom.VonSchnütgen.
— Schmiedeeisernes Kirchengerät. Von F. Luthmer. — DerBil-
dercyclus in der ehem. oberen Vorhalle des Domes zu Hildesheim.
Von F. C. Heinemann. — Italien. Renaissance-Monstranz im
Privatbesitz zu Köln. Von Schnütgen.
L'Ait. No. 640. 15. Januar 189J.
Les Salonniers depuis cent ans (Forts.). VonPh. Audebrand.—
Le Musee Frederic Spitzer et son catalogue (Forts.). Von M.
Bessieres — Pays de France. Von P. Gauthiez.
Bayerische Gewerbezeitung. 1891. Nr. 1.
Der bayerische Wald und seine Industrie. Von Dr. J. Stockbauer.
Zeitschrift d. bayer. Kunstgewerbevereins. 1890. Nr. 11/12.
Die mittelalterliche Goldschmiedeknnst in den Abruzzen (Schluss).
Von L. Gmelin. — Über drei Brixener Grabsteine und ihre Ur-
heber (Schluss). Von H. Semper.
Gewerbehalle. 1891. Lieferung 2.
Tat. 9. Laternen in ziselirter Bronze. Von P. Stotz, Stuttgart.
— Taf. 10. Kredenztisch in geschnitztem Nussbaumholz. Von
Quartara in Turin. — Taf.ll. Zierleisten und Vignetten, entw.
v. E. ünger in München. — Taf. 12. Sitzbank aus Eichenholz
im Bayer. Nationalmuseum in München. — Taf. 13. Grabsteine
vom alten Friedhofe zu Rudolstadt. — Taf. 14. Initialen, entw.
von H. Kaufmann in München. — Taf. 15. Schlafzimmer im
Barockstil. Von A. Spitzer in Wien.
Architektonische Rundschau. 1891. Heft 4.
Taf. 25/26. Zwei Entwürfe zum Kaiser Wilhelms-Denkmal an der
Porta Westfalica. — Taf. 27/28. Wohnhäuser Lehr-Söhnlein in
Heidelberg, erbaut von L. Schäfer in Mannheim. — Taf. 29
Schlösschen für Tirol von G. Hauberrisser in München. — Taf. 30.
Sängerhalle des IV. Sängerbundesfestes 1890 in Wien, erbaut von
H. Otte, das. — Taf. 31. Villa Gräfe, erbaut von F. Kreutzer
in Krefeld. — Taf. 32. Villa St. Margaret in Easneye Park, Essex,
erb. von A. Waterhouse in London.
Verlag von Artur Seemann In Loip/.ig.
Soeben erschien:
Bilderatlas zum
i;MTH:J
herausgegeben von Dr. R. Engclmnnn.
I. II-
Ilias Odyssee
20Tafeln und Text 16Tafeln undText
cart. M. 2.—. cart. M. 2.—.
Beide Teile kart. M.3.60, geb. M.4.—
Bilderatlas
zu den Metamorphosen des
OVID
herausgegeben von Dr. R. Engclmann.
26 Tafeln mit 13 Seiten Text Querfolio,
Kart. 2 M. CO Tf. Geb. 3 M. 20 Pf.
Von der Anschauung ausgehend, dass
der Geist der Antike nicht nur in den
Schriftquellen, sondern auch und zwar vor-
nehmlich in den erhaltenen Kunstdenk-
njälern der Alten zu suchen sei, hat der
Herausgeber eine Zusammenstellung der
wichtigsten Darstellungen homerischer und
ovidisclier Scenen unternommen. Er hofft
damit allen Freunden der klassischen Ge-
dichte einen Dienst zu erweisen. Insbe-
sondere soll der Atlas der Jugend zu gute
kommen, deren Phantasie bei dem trocknen
Formalismus der Grammatik und Syntax
nicht selten Mangel leidet. Weit entfernt
davon, das Interesse vom Stoffe abzuziehen,
werden diese klassischen Illustrationen!
gerade den Schüler auf die Größe des In-
haltes derDichtungen hinführen, seine Auf-
merksamkeit für den Gegenstand immer
Wfs neue anregen und seine Begeisterung
»ruber zu wecken im stände sein, als dies
erfahrungsgemäß ohne die Heranziehung
aer Denkmäler der Fall zu sein nflect.
■««
Denkmäler der Fall zu sein pflegt.
Die unveränderlichen
Kohlephotographien
v°n Ad. Braun & Co. in Dornach
von der ganzen Kunstwelt als die
besten Wiedergaben iiltcrcr u.
neuerer (iemälde anerkannt, des-
halb zum Zimmersclunnck
ganz besonders empfohlen von
Kunatli. Hugo Grosser, Leipzig-
Vertreter von All. Itniun * Co.
■ [:JT7l.]V
AU
Gemälde alter Meister.
Der Unterzeichnete kauft stets hervorragende Originale alter Meister, vorzüglich der
niederländischen Schule, vermittelt aufs schnellste und sachverständigste den Verkauf
einzelner Werke, wie compl. Sammlungen und übernimmt Aufträge für alle grösseren
Gemäldeauktionen des In- und Auslandes.
Potsdamerstrasse 3. JOSef TL Scliall.
312]
J^lte Kupferstiolie,
Radirungen. Holzschnitte etc. etc — Kataloge franko und gratis durch
^ , ' .. LIUGO HELBING, MÜNCHEN
Übernahme von Auktionen. ------ Christofstrasse 2. ------
Verlag von E. A. SEEMANN in LEIPZIG.
Unter Liebhaberkünsten sind alle diejenigen Künste verstanden mjt denen
der Laie in nützlicher Weise seine Mufsestunden ausfüllen kann, n er nur
einigermafsen Anlage zum Zeichnen hat, z. B.: Kauchbildcr, ffolw ",</, -^
Malerei auf Pergament, Seide, Glas, Thon, Holz, Laubsäge rbeit>lbr-
Einlegearbeit. Kerbschnitt, I.ederplastik, Metall-, a^^
Elfenbein-. Spritsarbeiten u. s. w. u s. w.
<^ \\
^r~ ^- » j. *— AV)V\.C^V^^^^^^ der einen Vorteil
~C)\ Y> . Vi-S^^J^^davon zu haben glaubt, von
■<* ~^jX Franz Sales Meyer, Prof. an der
Grofsh. Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Mit
vielen Illustrationen, gr. 8. br. M. 7, geb. M. 8.25.
Urteile der Preaae:
Deutscher Hausfreund: Alle angehenden und dilettiernden Maler und Maler-
innen werden davon eine grofse Freude haben, denn es bringt ihnen eine Un-
menge Ratschläge und Anleitungen zu praktischen Handgriffen, durch die sie
sich in ihrer Liebhaberei in ungeahnter Weise gefördert sehen.
Deutsches Tageblatt: Die Behandlung des Textes ist kurz, klar und sach-
lich; man fühlt sogleich, dass der Verfasser nicht nur Theoretiker ist, sondern
die Praxis dessen, was er schreibt, auch voll und ganz beherrscht. Das Inhalts-
verzeichnis weist 31 verschiedene Kunstarten auf, die an der Hand dieses
Buches leicht zu erlernen sind, und die durch eine grofse Anzahl vortrefflicher
Illustrationen, die zugleich als Vorbilder dienen, erläutert werden.
Daheim : Als gediegenes Geschenk können wir von den uns zur Beurteilung
eingesandten Werken das soeben fertig erschienene vortreflliche „Handbuch der
Liebhaberkünste" so warm empfehlen, dass wir es allen andern Geschenken
voranstellen möchten
Im Anschluss an das Werk erscheint eine Sammlung moderner Entwürfe, betitelt:
tt^-xt-^tjTT nUD FÜK HÄUSLICHE ^—^--
V \J PC Dl LJJ H, IV -**>—-^ KUNSTARBEITEN
Herausgegeben von Franz Sales Meyer. 6 Lieferungen von je 12 Blatt
Jede Lieferung einzeln M. 1.50; komplett in Mappe M. 7.50.
ZEITSCHRIFTEN.
Die graphischen Künste. 1891. Heft 1.
Rembrandt van Itijn und seine Schule in der Liechtenstein-
Galerie zu Wien. Von W. Bode. — Louis Douzette. Von A.
Rosenberg.
Mitteilungen des k. k. Osterreich. Museums für Kunst
und Industrie. 1891. Heft 1.
Die Weilmachtsausstellung im Österr. Museum. Von J. v. Falke.
— Galizische Thongefäße. Von B. Bucher. — Die Stellung des
Kunstgewerbes zum Fabrikbetrieb. Von F. v. Feldegg.
Zeitschrift für christliche Kunst. 1890/91. Heft 10.
Ceremonienschwertdesl5.Jahrh.imKölnerDom.VonSchnütgen.
— Schmiedeeisernes Kirchengerät. Von F. Luthmer. — DerBil-
dercyclus in der ehem. oberen Vorhalle des Domes zu Hildesheim.
Von F. C. Heinemann. — Italien. Renaissance-Monstranz im
Privatbesitz zu Köln. Von Schnütgen.
L'Ait. No. 640. 15. Januar 189J.
Les Salonniers depuis cent ans (Forts.). VonPh. Audebrand.—
Le Musee Frederic Spitzer et son catalogue (Forts.). Von M.
Bessieres — Pays de France. Von P. Gauthiez.
Bayerische Gewerbezeitung. 1891. Nr. 1.
Der bayerische Wald und seine Industrie. Von Dr. J. Stockbauer.
Zeitschrift d. bayer. Kunstgewerbevereins. 1890. Nr. 11/12.
Die mittelalterliche Goldschmiedeknnst in den Abruzzen (Schluss).
Von L. Gmelin. — Über drei Brixener Grabsteine und ihre Ur-
heber (Schluss). Von H. Semper.
Gewerbehalle. 1891. Lieferung 2.
Tat. 9. Laternen in ziselirter Bronze. Von P. Stotz, Stuttgart.
— Taf. 10. Kredenztisch in geschnitztem Nussbaumholz. Von
Quartara in Turin. — Taf.ll. Zierleisten und Vignetten, entw.
v. E. ünger in München. — Taf. 12. Sitzbank aus Eichenholz
im Bayer. Nationalmuseum in München. — Taf. 13. Grabsteine
vom alten Friedhofe zu Rudolstadt. — Taf. 14. Initialen, entw.
von H. Kaufmann in München. — Taf. 15. Schlafzimmer im
Barockstil. Von A. Spitzer in Wien.
Architektonische Rundschau. 1891. Heft 4.
Taf. 25/26. Zwei Entwürfe zum Kaiser Wilhelms-Denkmal an der
Porta Westfalica. — Taf. 27/28. Wohnhäuser Lehr-Söhnlein in
Heidelberg, erbaut von L. Schäfer in Mannheim. — Taf. 29
Schlösschen für Tirol von G. Hauberrisser in München. — Taf. 30.
Sängerhalle des IV. Sängerbundesfestes 1890 in Wien, erbaut von
H. Otte, das. — Taf. 31. Villa Gräfe, erbaut von F. Kreutzer
in Krefeld. — Taf. 32. Villa St. Margaret in Easneye Park, Essex,
erb. von A. Waterhouse in London.
Verlag von Artur Seemann In Loip/.ig.
Soeben erschien:
Bilderatlas zum
i;MTH:J
herausgegeben von Dr. R. Engclmnnn.
I. II-
Ilias Odyssee
20Tafeln und Text 16Tafeln undText
cart. M. 2.—. cart. M. 2.—.
Beide Teile kart. M.3.60, geb. M.4.—
Bilderatlas
zu den Metamorphosen des
OVID
herausgegeben von Dr. R. Engclmann.
26 Tafeln mit 13 Seiten Text Querfolio,
Kart. 2 M. CO Tf. Geb. 3 M. 20 Pf.
Von der Anschauung ausgehend, dass
der Geist der Antike nicht nur in den
Schriftquellen, sondern auch und zwar vor-
nehmlich in den erhaltenen Kunstdenk-
njälern der Alten zu suchen sei, hat der
Herausgeber eine Zusammenstellung der
wichtigsten Darstellungen homerischer und
ovidisclier Scenen unternommen. Er hofft
damit allen Freunden der klassischen Ge-
dichte einen Dienst zu erweisen. Insbe-
sondere soll der Atlas der Jugend zu gute
kommen, deren Phantasie bei dem trocknen
Formalismus der Grammatik und Syntax
nicht selten Mangel leidet. Weit entfernt
davon, das Interesse vom Stoffe abzuziehen,
werden diese klassischen Illustrationen!
gerade den Schüler auf die Größe des In-
haltes derDichtungen hinführen, seine Auf-
merksamkeit für den Gegenstand immer
Wfs neue anregen und seine Begeisterung
»ruber zu wecken im stände sein, als dies
erfahrungsgemäß ohne die Heranziehung
aer Denkmäler der Fall zu sein nflect.
■««
Denkmäler der Fall zu sein pflegt.
Die unveränderlichen
Kohlephotographien
v°n Ad. Braun & Co. in Dornach
von der ganzen Kunstwelt als die
besten Wiedergaben iiltcrcr u.
neuerer (iemälde anerkannt, des-
halb zum Zimmersclunnck
ganz besonders empfohlen von
Kunatli. Hugo Grosser, Leipzig-
Vertreter von All. Itniun * Co.
■ [:JT7l.]V
AU
Gemälde alter Meister.
Der Unterzeichnete kauft stets hervorragende Originale alter Meister, vorzüglich der
niederländischen Schule, vermittelt aufs schnellste und sachverständigste den Verkauf
einzelner Werke, wie compl. Sammlungen und übernimmt Aufträge für alle grösseren
Gemäldeauktionen des In- und Auslandes.
Potsdamerstrasse 3. JOSef TL Scliall.
312]
J^lte Kupferstiolie,
Radirungen. Holzschnitte etc. etc — Kataloge franko und gratis durch
^ , ' .. LIUGO HELBING, MÜNCHEN
Übernahme von Auktionen. ------ Christofstrasse 2. ------
Verlag von E. A. SEEMANN in LEIPZIG.
Unter Liebhaberkünsten sind alle diejenigen Künste verstanden mjt denen
der Laie in nützlicher Weise seine Mufsestunden ausfüllen kann, n er nur
einigermafsen Anlage zum Zeichnen hat, z. B.: Kauchbildcr, ffolw ",</, -^
Malerei auf Pergament, Seide, Glas, Thon, Holz, Laubsäge rbeit>lbr-
Einlegearbeit. Kerbschnitt, I.ederplastik, Metall-, a^^
Elfenbein-. Spritsarbeiten u. s. w. u s. w.
<^ \\
^r~ ^- » j. *— AV)V\.C^V^^^^^^ der einen Vorteil
~C)\ Y> . Vi-S^^J^^davon zu haben glaubt, von
■<* ~^jX Franz Sales Meyer, Prof. an der
Grofsh. Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Mit
vielen Illustrationen, gr. 8. br. M. 7, geb. M. 8.25.
Urteile der Preaae:
Deutscher Hausfreund: Alle angehenden und dilettiernden Maler und Maler-
innen werden davon eine grofse Freude haben, denn es bringt ihnen eine Un-
menge Ratschläge und Anleitungen zu praktischen Handgriffen, durch die sie
sich in ihrer Liebhaberei in ungeahnter Weise gefördert sehen.
Deutsches Tageblatt: Die Behandlung des Textes ist kurz, klar und sach-
lich; man fühlt sogleich, dass der Verfasser nicht nur Theoretiker ist, sondern
die Praxis dessen, was er schreibt, auch voll und ganz beherrscht. Das Inhalts-
verzeichnis weist 31 verschiedene Kunstarten auf, die an der Hand dieses
Buches leicht zu erlernen sind, und die durch eine grofse Anzahl vortrefflicher
Illustrationen, die zugleich als Vorbilder dienen, erläutert werden.
Daheim : Als gediegenes Geschenk können wir von den uns zur Beurteilung
eingesandten Werken das soeben fertig erschienene vortreflliche „Handbuch der
Liebhaberkünste" so warm empfehlen, dass wir es allen andern Geschenken
voranstellen möchten
Im Anschluss an das Werk erscheint eine Sammlung moderner Entwürfe, betitelt:
tt^-xt-^tjTT nUD FÜK HÄUSLICHE ^—^--
V \J PC Dl LJJ H, IV -**>—-^ KUNSTARBEITEN
Herausgegeben von Franz Sales Meyer. 6 Lieferungen von je 12 Blatt
Jede Lieferung einzeln M. 1.50; komplett in Mappe M. 7.50.