Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 2.1890/​91

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3773#0164

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
317

Auktionen. — Zeitschriften. — Inserate.

318

absichtigt, so dass dieser Abteilung ein bedeutend größerer
Raum, als ursprünglich vorgesehen, zugewiesen wurde. Der
vollsändig neuen Art der Zusammenstellung des Katalogs
wegen müssen alle Kunstwerke bis spätestens den 10. April
eingeliefert sein.

0 Die Abstellt einer Anzahl französischer Maler und
Bildhauer, sich an der Berliner internationalen Kunstaus-
stellung zu beteiligen, ist unter dem Drucke der chauvinisti-
schen Presse und der Hetzereien Derouledes und seines An-
hanges wieder aufgegeben worden, nachdem die Anwesen-
heit der Kaiserin Friedrich in Paris eine versöhnliche Stim-
mung hervorgerufen zu haben schien. Einige hervorragende
Künstler wie z. B. der Maler Puvis de Ohavannes und der
Bildhauer Premiet hatten sich trotz der entgegenkommenden
Haltung Detailles und anderer aus politischen Gründen
gegen die Beschickung der Berliner Ausstellung erklärt, und
jetzt hat auch Detaille, dem die Kaiserin Friedrich in seinem
Atelier einen Besuch abgestattet, seine Zusage zurückgezogen.
Außer durch eine von Deroulede zusammenberufene Pro-
testversammlung scheint der Umschlag der öffentlichen Mei-
nung auch durch einige geringfügige Zwischenfälle veran-
lasst worden zu sein. So soll ein Teil der Pariser Presse in
ihrer Empfindlichkeit dadurch verletzt worden sein, dass das
Gefolge der Kaiserin Friedrich den Reportern nicht die ge-
wünschte Beachtung zeigte» und dass man sich sogar direkt
die Belästigung der Kaiserin durch die Berichterstatter an
maßgebender Stelle verbat, und dazu kam noch eine Unge-
schicklichkeit eines Beamten der Kunstschule. Man er-
wartete dort den Besuch der Kaiserin, und ein Beamter ent-
fernte aus diesem Grunde einen Kranz, der an dem dort be-
findlichen Grabmale des am 19. Januar 1871 bei der Be-
lagerung von Paris gefallenen Malers Henri Regnault nieder-
gelegt worden war. Dies rief einen Sturm der Entrüstung
in der chauvinistischen Presse hervor, und der Streit führte
schließlich dazu, dass Detaille und seine Genossen in Zu-
schriften an die Zeitungen erklärten, dass sie, der öffent-
lichen Meinung nachgebend, in Berlin nicht ausstellen

würden, worüber man sich in der deutschen Kaiserstadt
hoffentlich zu trösten wissen wird.

x. — Erfurt. Durch das Entgegenkommen der Staats-
regierung hat eine bedeutende Erweiterung des städtischen
Museums sowie der darin befindlichen Räume des Vereins
für Kunst und Kunstgewerbe stattgefunden. Der Vorstand
des Vereins hofft, dass nun die „Permanente Austeilung"
von Seiten der Künstler eine größere Beachtung, resp. regere
Beschickung finden werde, als bisher.

x. — Die vor einiger Zeit in der Nationalgalerie zu
Berlin ausgestellt gewesenen Originalradirungen Bernhard
Mannfelds sind gegenwärtig im Leipziger Kunstverein zur
Ausstellung gelangt.

AUKTIONEN.

y. Am 10. März wird in Riul. Leplce's Kunstauktions-
haus in Berlin eine Sammlung von 153 Ölgemälden und
Aquarellen, sowie etwa 200 Kunstgegenstände verschiedenster
Art zur Versteigerung gelangen.

ZEITSCHRIFTEN.
Repertorinm für Kunstwissenschaft. XIV. Bd. 2. Heft.

Der große Kurfürst von Brandenburg. Neues über sein Verhält-
nis zur bildenden Kunst. Von G. G alland. — Der deutsche und
niederländische Kupferstich in den kleineren Sammlungen. Von
M. Lehrs. — Studien zur Geschichte der karolingischen Kunst.
Von P. Clemen. —Giovanni Pietro de Pomis. Von J. Wa stier.
— Excerpte aus Joh. Fichards „Italia" von 1536. Von A.
Schmarsow.
Allgemeine Knnstchronik. 1891. Nr. 4.

Meissonier t- — Im Wiener Künstlerklub. — Ganymed in Kunst
und Dichtung.

L'Art. No. 642. 15. Februar 1891.

Les Salonniers depuis Cent ans. Von Ph. Audebrand. — Le
Musee Guimet et les Keligions de l'Extreme-Orient. Von C.
Gabillot. — Dne ville abandonnee. Von J. Robie.

Archivio storico deU' arte. Bd. III. Heft 9 u. 10.

II Museo Borromeo in Milano. Von G. Frizzoni. — Lelio Orsi
e gli affrenhi del „Casino di Sopra" presso Novellara. Von H.
Thode. — La pittura modenese nel secolo XV. Von A. Venturi.
Nuovi Documenti: Fasti Gonzagheschi dipinti dal Tintoretto.
Von A. Luzio. — Gli artisti fiamminghi e tedeschi in Italia nel
XV. secolo. Von E. Müntz. — Passaporto di Pisanello. Von D. G.

Kölnischer Kunstverein lus
im Museum Wallraf-Riehartz.

Die Herren Kupferstecher und Kunstverleeer,

welche in der Lage sind, spätestens bis zum Monat Mai 1893 ein Vereinsblatt
—■ Kupferstich oder Originalradirung eines landschaftlichen Motives — in min-
destens 3000 Exemplaren zu liefern, wollen ihre Vorschläge baldgefälligst bei
uns einreichen. Das Blatt darf vor dem Jahre 1891 nicht in den Handel gelangen.
Köln, den 28. Februar 1891.

Der Vorstand des Kölnischen Kunst Vereins.

I

Die italienischen

Photographien

der ersten Photographen Italiens-
Gemälde. Skulpturen. Archi-
tekturen. Kunstgewerbliches.
Landschaften.
Vorzügliche Ausführung bei
erstaunlicher Billigkeit.
Kataloge. — Auswahlsendungen
Kunsth. Hugo Grosser, Leipzig.

[317c

Kunstberichte ltu

über den Verlag der Photographischen
Gesellschaft in Berlin. In anregender
Form von berufener Hand geschrieben,
geben dieselben zahlreiche, mit vielen
Illustrationen versehene interessante Bei-
träge zur Kenntnis und zum Verständnis
des Kunstlebens der Gegenwart. Jährlich
8 Nummern, welche gegen Einsendung
von 1 Mark (in Postmarken) regelmäßig
und franko zugestellt werden. Jahrgang
I und II broschirt M. 1.50. Inhalt von
No. ö des III. Jahrganges: Allegorische
und phantastische Kompositionen. — Aus-
lese aus den Werken Ed. Grützners.
Einzelnummer 20 Pfennig.
 
Annotationen