Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 2.1890/​91

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3773#0188

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
365

Auktionen. — Neuigkeiten des Buch und Kunsthandels. — Inserate.

366

tigung ihrer Werke in der ganzen Welt ausgesetzt zu sein.
Die gleiche Besorgnis wird seitens der Tondichter und bil-
denden Künstler aller Art gehegt. Die Versammlung setzte
einen Ausschuss nieder, welcher eine Denkschrift über die
Frage ausarbeiten und sowohl der Regierung als auch den
Kammern überreichen soll. Eine Umfrage ergab, dass die fran-
zösischen Schriftsteller und Künstler für die Vervielfältigung
ihrer Werke vier- bis fünfmal so viel vom Auslande be-
ziehen, als aus Frankreich selbst.

*% Die Modellirung der Medaillen für die internationale
Kunstausstellung in Berlin ist nach einer Entscheidung des
Kaisers, wie die „Nordd. Allg. Ztg." mitteilt, den Bildhauern
Prof. Hcricr und 0. Geyer übertragen wordeu.

AUKTIONEN.

x. — Frankfurter Kunstauktion. Montag, den 13. April
kommt bei Rudolf Bangcl in Frankfurt a. M. die Sammlung
von Gemälden verstorbener Meister, hauptsächlich alter
Niederländer aus dem Besitze des Herrn Heinrich Treuer in
Auggen zur Auktion. — Am darauf folgenden Tage werden
Kunstblätter moderner Meister aus Privatbesitz versteigert.

y. Münchener Kunstauktion. Am 15. April und folgende
Tage findet bei Hugo Helbing in München die Versteigerung
von Handzeichnungen alter und neuer Meister statt, die aus
dem Nachlasse eines süddeutschen Kunstsammlers stammen.
Der Katalog, insgesamt 849 Nummern fassend, führt eine
Reihe Zeichnungen von P. P. Rubens, von Altdorf er.
Rembrandt, Tixian, Tintorctto, Ohdio Romano auf und ent-

hält außerdem eine Reihe bedeutender Namen als Urheber
der zum Verkauf gelangenden Werke.

x. — Berliner KunstauMion. Am 10. April findet bei
R. Lepke, Kochstraße 28/29, die Versteigerung einer Samm-
lung von Kupferstichen, Radirungen, Holzschnitten, Schab-
kunstblättern, Farbendrucken, Lithographien statt, dabei eine
Abteilung von'Blättern, die auf die preußische Geschichte Be-
zug haben, und eine Sammlung Chodowieckischer Stiche. Auch
Aquarellen, Handzeichnugen und Kupferwerke sind in dem
1153 Nummern umfassenden Kataloge verzeichnet.

Neuigkeiten des Buch- und Kunsthandels.

(Bei der Redaktion der Zeitschrift für bildende Kunst, bezw. des
Kunstgewerbeblattes eingegangen.)

Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Köslin. Be-
arbeitet von L. .Böttger. Lief. 2 (Stettin, Saunier.)

Bonghi, Buggero, Le Feste Romane. Illustrirt von G. A. Sartorio
und U. Fleres. (Mailand, Hoepli).

Büchner, G., Die Metallfärbung und deren Ausführung mit beson-
derer Berücksichtigung der chemischen Metallfärbung. (Berlin,
S. Fischer.) M. 5. 50.

Hoch, Julius, Katechismus der Projektionslehre. (Leipzig, Weber.)
M. 2. —

Mielke, Kobert, Die Revolution in der deutschen Kunst. (Berlin,
Bohne.) M. 1. —

Seilend!, C, Geschichte der Photographie. (Wien, Hartleben.) M. 5.—

Schier, Dr. H., Das Reichsgesetz betreff, die Gewerbegerichte. Lief, l
u. 2. (Kassel, Brunnemann.) ä M. 1. —

Neue Malereien. Sammlung praktischer Vorbilder für Werkstatt
und Schule, ausgeführt von hervorragenden Meistern unsererTage.
Herausgegeben von Ernst Wasmuth. (Berlin, Wasmuth.) Imp.-
Fol. In Lief, ä 8 Blatt zu 20 M.

v. Hefher - Alteneck, Deutsche Goldschmiedewerke des 16. Jahr-
hunderts. 30 Tafeln in reichstem Farbendruck mit Text. 4".
(Frankfurt, Keller.) M. 75. —

Luthmer, Fr., Plastische Dekorationen aus dem Palais Thurn und
Taxis zu Frankfurt a. M. 20 Tafeln Lichtdruck. Fol. (Frank-
furt a. M., Heinrich Keller.) M. 25. —

Verlag von Artur Seemann in Leipzig.
Soeben erschien:

Bilderatlas zum

l!MTM:J

herausgegeben von Dr. lt. Engelmnmi.

I.
Iliilfö

20 Tafeln und Text

cart. M. 2.—.
Beide Teile kart. M

II.
Odyssee

16Tafeln undText

cart. M. 2.—
3.60, geb. M. 4.-

Bilderatlas
zu den Metamorphosen des

OVID

herausgegeben von Dr. lt. Engolmnnn.

26 Tafeln mit 13 Seiten Text Querfolio.

Kurt. 8 M. 00 Pf. (leb. 8 M.

Von der Anschauung ausgehend,

20 Pf,

dass
der Geist der Antike "nicht nur in den
Schriftquellen, sondern auch und zwar vor-
nehmlich in den erhaltenen Kunstdenk-
mälern der Alten zu suchen sei, hat der
Herausgeber eine Zusammenstellung der
wichtigsten Darstellungen homerischer und
ovidischer Scenen unternommen. Kr hofft
damit allen Freunden der klassischen Ge-
dichte einen DienBt zu erweisen. Insbe-
sondere soll der Atlas der Jugend zu gute
kommen, deren Phantasie bei dem trocknen
Formalismus der Grammatik und Syntax
nicht selten Mangel leidet. Weit entfernt
davon, das Interesse vom Stoffe abzuziehen,
werden diese klassischen Illustrationen
gerade den Schüler auf die Größe des In-
haltes der Dichtungen hinführen, seine Auf-
merksamkeit für den Gegenstand immer
aufs neue anregen und seine Begeisterung
früher zu wecken im Stande sein, als dies
erfahrungsgemäß ohne die Heranziehung
der Denkmäler der Fall zu sein pflegt.

Neu! |

Beiträge zur Kunstgeschichte.

——— Neue Folge, Heft 12.

| Neu!

HANS SUESS VON KULMBACH

UND SEINE WERKE.

Ein Beitrag zur Geschichte der Schule Dürers

von KARL KOELITZ.

S V2 Bogen gr. 8. Preis 3 Mark.

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.

in ein aide alter Meister.

Der Unterzeichnete kauft stets hervorragende Originale alter Meister, vorzüglich der

niederländischen Schule, vermittelt aufs schnellste und sachverständigste den Verkauf

einzelner Werke, wie compl. Sammlungen und übernimmt Aufträge für alle grösseren

Gemäldeauktionen des In- und Auslandes.

Potsdamerstrasse S. JOSOf Th. Schall.

Verlag von E. A. SEEMANN In Leipzig.

Mythologie

der Griechen u. Römer.

Von Professor Dr. 0. Seemann.

3. Auflage unter Mitwirkung von Rud.

Engelmann bearbeitet.

Mit Abbildungen 1885.

Gebunden M. 3,50. Prachtausgabe mit

Kupfern fein geb. M. 4,50.

Verlag von E. A. SEEMANN, Leipzig.
Wilh. Lübke,

Geschichte der Architektur.

G. Aufl. 2 Bände mit 1001 Illustrationen.

Preis 26 M.. geb. in Kaliko 30 M., in

Halbfranz 32 M.

352] Voranzeige.

Vii'iiiicnsiii-11. Ansl riiiu-lukl ion
Artaria & Co. Wien.

Reichhaltige Sammlung von auf Wien und
Österreich bezüglichen Fingblättern, An-
Rlchten, Costümblüttern, Knpfenrerken u.
Büchern, Karten u. Plänen sowie Porträts.

"Ver-steig-erttrig-

am 18. April u. a. d. f. Tagen in der

Kunsthandlung Artaria &■ Co.

Wien I. Kohlmnrlit 9.

Kataloge und Auskünfte durch:

Artaria & Co.,

Kunsthandlung und
Kunstantiquariat,
I. Kohlmarkt 9.

A. Einsle,

beeideter Bücher-
Schätzmeister und

Antiquar.
I. Riemerstradse 11.
 
Annotationen