Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 2.1890/​91

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3773#0284

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
555

Zeitschriften. — Inserate.

556

nung 1G24 Fl. (!); Nr. 225, Karl Rahl, Selbstbildnis 146 Fl.,
(Stadt Wien); Nr. 273, Schnorr, Bildnis Scheffers von Leonhards-
hof 201 Fl.; Nr. 274, Komposition zum Nibelungenliede 160 Fl.;
Nr. 280, Schwind, Die Hochzeit Neptuns 140 Fl.; Nr. 286,
Stcinlc, Randzeichnung 56 Fl. Viele zum Teil gute Hand-
zeichnungen italienischer Meister erreichten keine nennens-
werten Preise, ebenso wenig Niederländerdeslö.Jahrhunderts.

ZEITSCHRIFTEN.
Die Kunst für Alle. 1891. Heft 19.

Paul Thumann. Von Fr. Pecht.

The Magazine of Art. 1891. Nr. 129.

The Portraits of Thackeray. Von F. G. Kitton. — Concerning
from „Punch" artists. Von W. S. Hunt. — The Maddocks collec-
tion of Bradford. I. Von Butler Wood. — Hokusai (Schluss).
Von S. Bing.— The artistic aspects of figure photography. Von
P. H. Emerson. — The metal Ornament of bound books. Von
S. T. Prideaux. — Henry Stormouth Leifchild. VonJ. Sparkes.

L'Art. Nr. 650 n. 651.

Collection Frizzoni. Von H. de Chennevieres. — Salon de
1891. Von L. Benedite. — Abraham Bosse. (Forts.) Von A.
Valabregue.

Gazette des Beaux-Arts. 1891. Nr. 409.

Les Salons de 1891. (Schluss.) Von E. Rod. — L'art arabe dans
le Maghreb: Kairouan. (Schluss.) Von Ary Renan.—Alexandre
Bening et les peintres du Breviaire Grimani. (Schluss.) Von P.
Durrieu. — Antoinel Pesne. (Schluss.) Von P. Seidel. —
Th6odore Deck, ceramiste. Von M. Kreutzberger.

L'Art dans les denx Mondes. 1891. Nr. 31—33.

Jeanniot. Von E. Cousturier. — James Mac Neil Whistler.

Von G. Geffroy. — La Galerie Daubias ä Lisbonne. I. VonJ.

Brnnfaut — Jacques Emile Blanche. Von T. de Wyzewa.
Bayerische Gewerbezeitung. 1891. Nr. 11.

Die technische Verwertung der Harze. Vortrag von Dr. H.

Stockmeier.
Zeitschrift d. bayer.Kunstgewerbevereins. 1891. Nr. 5/6.

Über Monumentalbrunnen und Fontänen. Von H. Sem per. —

Über die Grenzen zwischen Kunst und Gewerbe. Vortrag von Dr.

G. v. Mayr.
Gewerbehalle. 1891. Nr. 7.

Taf. 49. Dekoratives Motiv, entworfen von C. Schick in Kassel.

— Taf. 50. Herrenschreibtisch, entworfen von H. Girtingin
Stuttgart. —Taf. 51. Schmuckkästchen, entworfen von H.Kauf-
mann in München. — Taf. 58. Französische Thüren aus dem
16 und 17. Jahrhundert. — Taf. 53. Fenstergitter aus Schmiede-
eisen. — Taf. 54. Stücke von Renaissancethonöfen im Museum zu
Braunschweig. — Taf. 55. Lehnsessel aus dem 16. und 17. Jahr-
hundert im Kunstgewerbemuseum zu Graz. — Taf. 56. Italien.
Stoffmuster im Kunstgewerbemuseum in Dresden.

Architektonische Kundschau. 1891. Nr. 9.

Taf. 65. Saal der Gesellschaft der Freunde in Berlin, erbaut von
Cremer & Wolffenstein. daselbst. — Taf. 66/67. Empfangs-
gebäude auf dem Bahnhof Kreiensen, erbaut von H. Stier in
Hannover. — Taf. 68. Wohnhaus Hafner in Mannheim, erbaut von
G. Vetter, daselbst. — Taf. 69. Turm des Rathauses zu Veere
(Insel Walchern-Seeland). — Taf. 70. Bauernhäuser in Guttach
(Schwarzwald). — Taf. 71. Wohn- und Geschäftshaus auf dem
Sophiaplein in Amsterdam, erbaut von E. Breeman, daselbst.

— Taf. 72. Villa in Neuilly-sur-Seine, erbaut von St. Sauvestre
in Paris.

Gemäldesaal in Frankfurt a. M.

Ausstellungen und Auktionen von Gemälden, Antiquitäten und Knnstgegen-

ständen. — Kataloge auf Wunsch gratis und franko durch Budolf Bangel in

Frankfurt a. M., Kunstauktionsgeschäft gegr. 1869.

Franz. Spengler,

BEBLOI. S.W. AlteJacob.tr. 6.

BronKegiesserei,

Exakt-Beschlag-Fabrlk,

Kunstschlonserei.

Specialitat: Speneler's Exakt-
ItcfichliiL-o zu Fenstern, Thüren und Möbeln, in hisen, Bronze u. s. w. zum Anschlagen fix
und fertig. — Fenster- und Thürgriffe auch einzeln. — Dlustrirte Liste kostenfrei.
334] Hübsche Entwürfe oder Modelle zu (inrniluren werden gern angekauft.

Soeben erschienen im Verlage von K. A. Seemann in Leipzig:

Beiträge zur Kunstgeschichte. Neue Folge.

Heft 13:

Albrecht Altdorfer, der Maler von Regensburg.

Von Max Fried liimler.
175 Seiten. Mit 3 Abbildungen. Preis 5 Mark.

Heft U:

Bartholomaeus Bruyn und seine Schule.
Von Eduard Hmenlch-RIcharte.

I IT Seilen. Mit 7 Textabbildungen und 5 Lichtdrucktafeln.

Spaziergänge

eines Naturforschers

von

William Marshall.

Professor an der Universität Leipzig.

Mit zum Teil farbigen Zeichnungen von
Albert Wagen in Bassel.
Zweite verbesserte Auflage.
Kart. 8 Mark, in Prachtband io MaJk.
Die „Gegenwart" urteilt:
Ein wahres Pracht buch, das wir auf
recht vielen Geschenktischeii wissen möchten.
Des Verfassers umfassende Sachkenntnis und
seine Belesenheit sind nicht weniger erstaun-
lich, als seine geistig anregende Form, der
jede Pedanterie und Trockenheit fehlt. Da-
bei sitzt ihm auch der Schalk im Nacken
und die zum Teil humorvollen und immer
anmutigen Zeichnungen von Albert Wagen
erhöhen den unterhaltenden und gefälligen
Reiz des glänzend ausgestatteten Buches.
Verlag von Artur Seemann in Leipzig.

Preis 5 Mark.

Gemälde alter Meister.

Der Unterzeichnete kauft stets hervorragende Originale alter Meist", vorzüglich der
niedcrliinili-rliMi Schule, vermittelt aufs schnellste und sachverständigst« den Verkauf
einzelner Werke, wie compl. Sammlungen und übernimmt Auftrage lur alle grösseren

11 ,.„\,.,'.ii,in, Aao 11, _ n«r1 Attcla nn AS

Berlin W..

Potsdamerstrasse S.

C COmi". rmimiiiuiiftüu "m\. it......huhu *»«..-

Gemaideauktionen des In- und Auslandes

Josef TL SchalL

VVV<,..VVW.V.^VV.>>V.V~.>VVVVVVVVVTO^,ri7^TO

Verlan von E. A. Seemann in Leipzifl.

318]

.AJte Kupferstiche, ====-

Radirungen, Holzschnitte et*, etc. — Kataloge franko und gratis durch

UUGO HELBING. MÜNCHEN

Übernahme von Auktionen.



Chriitofitraue 2

In gemeinverständlichen Vorträgen

2 Bde. Sechste Auflage,
in Lwd. geh. M. 12.—,
in Halbfranz M. 13.50.

Die „Allgemeine Zeitung" schreibt:
DesVerfassers Stärke ist die künst-
lerische , von poetischem Schwünge
belebteWiedergabe des mittels schar-
fer Beobachtung und liebevoller Ver-
senkung in das Objekt, in Natur und
Kunst Krkannten. Die eindringliche
Sprache, der lebhafte Stil reissen den
Leser hin, der mit steigender Sicher-
heit an der Hand eines zuverlässigen
Führers das weite Gebiet des Schönen
durchstreift.

^^axccca\\ÄVTixoccccö.v
 
Annotationen